Um ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
5 Antworten
Ich finde, die Großeltern haben richtig gehandelt und ich hoffe, dass sie ihren Enkel noch recht oft loben. Denn Kritik bekommt er genug. Daran krankt unser ganzes Schulsystem. Statt die Stärken zu fördern, wird auf den Defiziten herumgeritten.
Wir kennen es doch alle. Anerkennung und Lob spornt an, Kritik killt den Spaß. So steigt die Leistung bestimmt nicht.
kann es sein, dass hier eifersucht der eltern durchklingt, weil sie vielleicht niemand hatten der gelobt hat, sondern lieber gestraft. beobachten wir uns doch selber .motivert uns dauerndes angemecker????
Meiner Meinung nach kann man gar nicht zu viel loben. Vielleicht kann man bei den nicht ganz so guten Leistungen des Enkels zunächst loben (… es könnte ja noch schlechter sein), Hinweis gben, wo er noch etwas verbessern kann.
Ja, ja, Kritik will gelernt sein, auch wenn sie im Gewand des Lobs daher schwimmt. Denn eines Tages steht der süße Kleine vor seiner Chef, sagen wir mal Ingrid Mielenz, und darf sich seine „Watschn“ für eine schlechte Leistung abholen. Da kann ein bisschen Training in richtiger Selbsteinschätzung doch nicht schaden. Um der eigenen Seelenruhe (und oft auch Denkfaulheit) auf Kritik zu verzichten, das könnte schief gehen, oder?
Ein Lob tut fast immer gut. Aber Kinder sind oft sehr kritisch (manchmal überkritisch) wenn Lob allzu pauschal daher kommt. Da wird es schnell mal peinlich. Eine Fünf ist eine Fünf und ein warmherzig-mitfühlendes „so ne Scheiße'“ ist manchmal ehrlicher als ein pädagogisches „besser als eine Sechs“.
Aufmerksamtkeit und echtes Interesse und ein Lob ohne jede Nebenabsicht „einfach toll!“
Irgendwo hab ich gerade gelesen: „Kinder sind wie Uhren, man darf sie nicht immer nur aufziehen, man muss sie auch mal gehen lassen.“