
Hier werden „Erfolge“ der Arbeitsmarktpolitik zu Lasten der Älteren gefeiert. Wer weiß schon, wieviel Stress es beispielsweise im Verkauf bedeutet, mit über 60 den ganzen Tag im Laden zu stehen und sich im ständigen Wettbewerb mit den Jüngeren beweisen zu müssen? Ich kenne viele Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet haben und nun eigentlichg ganz gerne in den Ruhestand gehen möchten, sich aber die finanziellen Einbußen nicht leisten können. Sie werden häufig in den letzten Arbeitsjahren wegen der hohen Belastung krank. Aber viele von ihnen trauen sich nicht, zuhause zu bleiben und sich auszukurieren, um ihren Arbeitsplatz nicht zu verlieren. Darüber spricht keiner.
Solche Studien bereiten die Menschen darauf vor, dass ihre sogenannte Rentenversicherung bald nichts mehr wert ist, weil die Lebensarbeitszeit so weit angehoben wird, dass etlich vorher sterben.
Warum flexibilisiert man nicht das Renteneintrittsalter und schafft Anreize statt diejenigen zu bestrafen, die nicht mehr mithalten können oder wollen. Schließlich liegt nicht für jeden Menschen die einzige Erfüllung darin, bis zum Umfallen zu schuften.

				
								



								
								
								
								
								
								
								
								
								
Eine Antwort
vor 20 jahren trieb man die 50/55-jährigen in die arbeitslosigkeit, weil sie schrott sind, denn es hieß, nur die jugend ist fähig (lange berufs-erfahrung zählte nicht mehr) also ging man mit 60 in rente mit abzug um gesund zu bleiben. denn unsere generation hat es gelernt, sich zu bescheiden. deswegen wäre es gut, jeden arbeitnehmer entscheiden zu lassen (ohne mobbing) in rente zu gehen, denn gesund hat man noch möglichkeiten andere fähigkeiten zu entwickeln-