Ältere arbeiten seltener im Homeoffice
Eigentlich sollten sich ältere Beschäftigte mehr vor einer Corona Erkrankung schützen, indem sie im Homeoffice arbeiten. Doch neue Daten aus dem Deutsc…
Eigentlich sollten sich ältere Beschäftigte mehr vor einer Corona Erkrankung schützen, indem sie im Homeoffice arbeiten. Doch neue Daten aus dem Deutsc…
Die Frauenberatung Nürnberg geht einen modernen Weg, um den Kontakt unter einander zu stärken. Statt des beliebten Erzähl Cafés sind Frauen aufgeforder…
Winston Churchill und Theodore Roosevelt, der Erfinder Thomas Edison, die Schriftstellerin Dorothy Parker, die österreichische Kaiserin Sisi und Öt…
Es ist schon seltsam. Jahrelang mussten sich die Rentner anhören, wie wichtig es sei, im Ruhestand aktiv zu bleiben, Sport zu treiben und die sozia…
Ist die Lebenserwartung des Patienten ein Kriterium, ob ein Beatmungsplatz zur Verfügung gestellt wird? In der Corona-Krise stehen Krankenhäuser vo…
Wer geht nicht gerne ins Kino? Das sind keineswegs nur junge Menschen, sondern immer häufiger die Generation 50 plus. Jetzt gibt es eine Reihe von …
Jung, weiblich, attraktiv – und als Chefin verantwortlich für viele, teils deutlich ältere Beschäftigte. Wie geht das zusammen? Wo lauern die Falls…
Warum haben ältere Menschen Scheu vor dem Tanzen? Passend zur Silvesterausgabe brachte die Wochenzeitung "Die Zeit" einen Artikel des Musikkritikers Je…
Momentan mischen sie die Parteien und in manchen Ländern gar die Parlamente auf: junge Politstars wie Emmanuel Macron in Frankreich oder Sebastian Kurz in Österreich. Aber auch hierzulande machen immer wieder junge Strahlemänner von sich reden. Der damalige Jungstar Karl-Theodor zu Guttenberg etwa, der freilich nach einem kometenhaften Aufstieg rasch verglüht ist, oder der junge FDP-Chef Christian Lindner. Doch wie geht das zusammen mit einer älteren Gesellschaft, wenn die Jungen am Ende die Politik machen, die das Leben der vorwiegend reiferen Wähler bestimmt? <a href=https://www.magazin66.de/2017/09/waehlen-aeltere-wirklich-aeltere/>Weiterlesen</a>
Immer weniger ältere Menschen lassen sich gegen Grippe impfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Robert-Koch-Instituts zum Impfverhalten in Deutschland. Die Impfquote hat im Ländervergleich eine große Spannweite. <a href=https://www.magazin66.de/2017/01/grippeimpfung-2/>weiterlesen</a>