
Schließlich setzt der „db Kompass Life 3“ anders als die beiden Vorgängerprodukte „db Kompass Life 1“ und „db Kompass Life 2“ nicht auf Lebensversicherungspolicen, die am Zweitmarkt aufgekauft wurden, was ich als weniger unmoralisch erachte. Obwohl selbst das grenzwertig ist, weil ja gar keine echte Wertschöpfung erfolgt, sondern lediglich eine Umetikettierung. Aber das muss jeder Spekulant mit sich selber ausmachen. Doch das kritisierte Geldprodukt wurde auf Basis eines Portfolios konstruiert, das 500 Personen aus den Vereinigten Staaten im Alter zwischen 70 und 90 Jahren zusammengestellt hat. Die Deutsche Bank hatte in einer Informationsbroschüre bei der Auflage des Fonds selbst darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung maßgeblich von der tatsächlichen Lebenszeit der Referenzpersonen bestimmt werde. Die erwiesen sich nun als langlebiger als gedacht. Das ist der Grund, warum die offenbar ohne moralische Skrupel behafteten Anleger nun ihren Unmut zeigten. Sie hätten von einem schnellen Tod der Testpersonen mehr profitiert als von deren langen Leben. Sie hatten geklagt, weil angeblich veraltete Sterbetafeln verwendet worden waren. Dies war ihrer Ansicht nach der Grund für die enttäuschende Wertentwicklung des „db Kompass Life 3“.
Nun werden sie abgefunden. Hätte es nicht Widerstand dagegen gegeben, vielleicht wäre es bald ein Verkaufsschlager und ein Stoff für einen spannenden Thriller geworden.
Ich bin jedenfalls froh, dass es doch noch Kontrollsysteme gibt, die eine solche zynische Gewinnmehrung verhindern.





2 Antworten
Habe mir vorgestellt, dass meine Enkelkinder mit Hilfe der Deutschen Bank auf mein Abbleben wetten. Da sie nur dann Gewinn machen, wenn ich früher, als nach der Geldeinlage vorgesehen, sterbe, habe ich
schon Sorge gehabt, dass sie vielleicht ein wenig nachhelfen könnten ….
ich bin einfach nur noch fassungslos. Man könnte fast wieder zum Glauben zurückfinden, weil dann wenigstens ein kleine Hoffnung bestehen würde, dass diese unglaublichen Finanzhaie eines Tages in der Hölle schmoren müßten