Nürnberger bewahrt Musik aus Luthers Zeit
Klassische Musik zu präsentieren und dabei jungen Künstlern aus der Region ein Forum für ihre Auftritte zu bieten: Das ist das Ziel der Stiftung »Alte
Klassische Musik zu präsentieren und dabei jungen Künstlern aus der Region ein Forum für ihre Auftritte zu bieten: Das ist das Ziel der Stiftung »Alte
Herwig Lewandowski hat sich entschieden. Der 1936 in Stettin geborene und seit 1956 mit seiner Frau in Nürnberg lebende Maler, Plastiker und Radierer wird seinen
Sein Video-Weckruf ging viral um die digitale Welt: Der Jazzmusiker Till Brönner hat eine Wutrede zur Zwangspause für viele Künstler gehalten. »Wenn ein gesamter Berufszweig
Mit einem ungewöhnlichen Angebot möchte das stadtgeschichtliche Museum Fembo-Haus in Nürnberg bei den Bürgern punkten. Die neue Form der Kunstvermittlung ist auf jeden Fall für
Asiatisch muten sie an, manchmal auch afrikanisch, mitunter erinnern sie an Werke von Gustav Klimt oder Henri de ToulouseLautrec, immer sind sie üppig, voller Lebensfreude
Was weiß man über die Stadt, in der man geboren ist? Welche Erlebnisse sind mit bestimmten Orten und Plätzen verbunden? Wie blicken junge und ältere
Die Vergabe öffentlicher Gelder im kulturellen Sektor sollte an die Einhaltung sozialer Mindeststandards gekoppelt werden. Dies war das einhellige Plädoyer der Sachverständigen in einem Fachgespräch des Kulturausschusses zur sozialen Lage von Künstlern und Kreativen am Mittwoch.
Lebenslanges Lernen« – dieses Stichwort zieht sich wie ein roter Faden durch Gespräche mit Professor Uli Rothfuss, dem Rektor der Akademie Faber-Castell in Stein bei Nürnberg. Der umtriebige Leiter dieser vom weltweit agierenden Schreibgerätehersteller getragenen Bildungseinrichtung hat deren früheres Profil tüchtig umgekrempelt.
Kunst erreicht die Seele« – da ist sich Nina Gremme ganz sicher. Auch wenn Demenz den Menschen manchmal sehr verändere, so bliebe doch eines immer
»Jetzt bin ich im Juli leider auch achtzig Jahre alt geworden«, sagt Karl Gerhard Schmidt beim Interview-Termin im Neuen Museum. Alt sieht der ehemalige Bankier und unermüdliche Kulturmanager allerdings überhaupt nicht aus. Und verspätet hat er sich ziemlich stark, weil er wegen einer bevorstehenden Veranstaltung der Museumsinitiative (einer Fördervereinigung) nicht vom Telefon weggekommen ist. Er sitzt also keineswegs auf dem Altenteil.