Ein Lied für Alzheimer kranke Mutter
Talkshows wie die von Beckmann sehe ich eher selten. Aber gestern habe ich sie mir doch angeschaut, jedenfalls bis Lena dran war. Nichts gegen die
Talkshows wie die von Beckmann sehe ich eher selten. Aber gestern habe ich sie mir doch angeschaut, jedenfalls bis Lena dran war. Nichts gegen die
Man sollte meinen, nach der Pleite der Lehmann Brothers, die vielen deutschen Rentnern den Schlaf raubte, weil sich ihre Altersvorsorge in Luft aufgelöst hat, sind
Im Fernsehen habe ich eine recht gute Werbung für Brillen gesehen. Ein muntere gepflegte ältere Damen hat freundlich in die Kamera gelächelt und die durchaus
Sind Büttenreden lustig? Laut einer Umfrage der «Bild am Sonntag» kann ein Drittel der Deutschen nicht darüber lachen. Eine Mehrheit von 59 Prozent dagegen lässt
Fußballfans sind belastbar. Sie halten eine Menge aus. Egal, ob im richtigen Leben, wenn sie bei Wind und Wetter auf den Rängen ihrem Lieblingsclub die
Da hat die Senioren-Union wohl ein Eigentor geschossen. Mit ihrem Vorstoß, künftig Kinderlärm als unzumutbare Belästigung einstufen zu lassen und damit den Bau von Kindergärten
Die Kritiken sind gut. Mit 72 Jahren hat Götz George ein Comeback geschafft. Seine Figur, der Kommissar Schimanski, ist glaubwürdig in die Riege der Tatort-Kommissare
Am Dienstag zeigt das Fernsehen mal wieder den bezaubernden Film „Zusammen ist man weniger allein“. Die Geschichte ist schnell erzählt: Die zerbrechliche Camille lebt in
Der Trailer beginnt mit düsteren Bildern und einer dramatischen Musik. Der demografische Wandel, medial zum Spektakel aufgemotzt: Das präsentiert das sonst so altenfreundliche Zweite Deutsche
Wohin steuert die Gesellschaft? Diese Frage stellt sich gerade am Jahresanfang. Wenn es nach renommierten Hirnforschern geht, dann landen wir alle im kollektiven Nirgendwo. Denn