
Was genau versteht man unter Verhaltensstörungen? Gemeint sind hefige Aggressionen, Wutausbrüche, bewusste, provozierende Regelzuwiderhandlungen, Störungen in der Kommunikation und des Sozialverhaltens, mächtig viel Trotz, heftige Streitereien u.a.m. Eigentlich sind diese „Auffälligkeiten“ in der Entwicklung eines Kindes ganz normal. Besorgt muss man erst sein, wenn mehrere dieser Anzeichen regelmäßig über längere Zeit auftreten.
Ursachen eines auffälligen Verhaltens können sein: Erziehungsfehler der Eltern, aber auch im Kindergarten und in der Schule, wenn es nicht gelingt zu integrieren, traumatische Erlebnisse, Konflikte der Eltern untereinander, Gewalt in der Familie, Vernachlässigung oder auch Verwöhnung, wenn jeder Wunsch gleich erfüllt wird. Professionelle Hilfen bieten die verschiedenen Dienste der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. Erziehungsberatung, Familientherapie) und Beratungsstellen der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Wichtig für Eltern und Großeltern: dem Verhalten der auffälligen Enkelkinder mit Gelassenheit und Geduld zu begegnen. Manche Verhaltensprobleme lösen sich von ganz allein.




