Anzeige
Ernährung

Erziehung und Ernährung

Eine Studie untersuchte die Ernährungsmuster im Verlauf von drei Generationen und stellte nicht nur fest, dass Eltern, Großeltern und Kinder sich gegenseitig beeinflussen, sondern bescheint uns auch ein sehr stabiles Ernährungsverhalten über alle Altersstufen hinweg.

Weiterlesen »

Auf den Hund gekommen

 Hello All, „Katz‘ ist besser, Hund‘ ist g’sünder“ dozierte der alte Herr, ehemaliger Flüchtling aus dem Sudetenland auf der Parkbank. Die Seniorin neben ihm mit

Weiterlesen »

Neue Studie: Vitamin E kann Krebsrisiko erhöhen

Vitamine und Spurenelemente sind für den Körper unerlässlich, doch eine Überversorgung kann sogar das Krebsrisiko erhöhen. Nahrungsergänzungsmittel sind nur bei Mangelzuständen sinnvoll und sollten nur auf ärztlichen Rat hin erfolgen, rät die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) anlässlich einer neuen Studie. Weiterlesen

Weiterlesen »

Gedruckte Frikadelle mit Soße

Normalerweise kommt aus dem Drucker nur bedrucktes Papier. Bald soll aber Essen auf Knopfdruck möglich sein. Besonders ältere Menschen, die unter Schluckstörungen leiden und nur weiche oder flüssige Speisen essen können, profitieren davon. Statt pürierter Kost gibt es dann zum Beispiel gedruckte Frikadellen mit Soße.

Weiterlesen »

Für ein gesundes Herz

Täglich werden in Deutschland rund 10.000 Menschen. mit dem Verdacht auf einen Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert, 300.000 Menschen im Jahr erleiden einen Infarkt, über 52.000 sterben an den Folgen. Durch eine herzgesunde Ernährung kann man das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachweislich um mindestens ein Drittel reduzieren! Ein Buch-Tipp.

Weiterlesen »

Senioren brauchen deutlichere Hinweise auf Lebensmitteln

Konsumenten achten mit zunehmendem Alter verstärkt auf die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Vor allem Senioren benötigen Unterstützung bei der Auswahl und Beurteilung der Produkte, um ernährungsbewusst einzukaufen, wie jetzt eine Untersuchung der Universität Regensburg zeigt. Demnach können sie weit weniger Informationen verarbeiten als jüngere Konsumenten.

Weiterlesen »

Snacks – besser als ihr Ruf

Snacks sind zunehmend Thema von Forschungsarbeiten und in den Medien. Dabei werden vor allem Vorwürfe laut: Sie sind zu fett, zu süß oder insgesamt ungesunde „Dickmacher“. Snacks gelten als gesundheitlich, physiologisch und soziokulturell problematisch. Doch ist der Snack tatsächlich so schlimm wie er scheint? Worauf basieren die Vorwürfe und wie haltbar sind sie? weiterlesen

Weiterlesen »

Fingerfood für Demente

Alte Menschen mit kognitiven Erkrankungen haben häufig Probleme bei der Nahrungsaufnahme und leiden nicht selten unter Mangelernährung und Dehydration. Die Broschüre „Fingerfood“ stell ein alternatives Ernährungskonzept zur Erhaltung der selbstständigen Nahrungsaufnahme bei PflegeempfängerInnen vor.

Weiterlesen »

Blogs

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content