Anzeige
Armut

Armut im Alter bei Geringverdienern vorprogrammiert

Private Altersvorsorge wird dort nicht betrieben, wo sie zur Vermeidung von Altersarmut am nötigsten wäre: Bei Geringverdienern und Hartz-IV-Empfängern. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die vor Kurzem veröffentlicht wurde. Diese Personengruppen seien aber besonders bedroht von Altersarmut, erklären die IAB-Forscher. Auch weil sie oft niemals Rücklagen für das Alter gebildet haben. Für das Alter vorgesorgt wird eher von jüngeren, ostdeutschen nicht zugewanderten und gebildeten Menschen, die mit Partner und Kinder(n) im Haushalt leben.Weiterlesen

Weiterlesen »

Die Rente ist sicher – nur die Höhe der Rente nicht

Norbert Blüm, ehedem CDU Arbeitsminister und damit zuständig für die Rente, versicherte, dass die Rente sicher sei. Heute würde das Frau von der Leyen auch so sagen. Aber der Rentner und meist die Rentnerin müsste sehr gut verdienen, um der Armutsfalls zu entgehen. Der Grund: die geplante Rentenabsicherung von derzeit 51% auf 43%. Annelie Buntenbach vom DGB wendet sich in einem Interview strikt dagegen.

Weiterlesen »

Wenn die Enkel betteln

Wenn die Enkel betteln, damit meine ich nicht meine Enkelkinder, die uns Großeltern schon mal erwartungsvoll ansehen und „die Hand aufhalten“, um bei uns ihr

Weiterlesen »

Knapp bei Kasse?Tipps zum Sparen

Noch bis zum 22. Juni 2012 läuft die Aktionswoch gegen Altersarmut der Verbraucherberatung Nordrhein-Westfalen mit dem Titel „Bis gestern ging’s noch: Alter – Armut – Schulden!“. Die Verbraucherberatung gibt Älteren Tipps für diese Situation, die wir gerne weitergeben.

Weiterlesen »

Alter, Armut, Schulden – Aktionswoche der Schuldnerberatungen

.Alter, Armut, Schulden“ , so lautet das Thema der diesjährigen Aktionswoche Schuldnerberatung, die bundesweit stattfindet. Schirmherrin ist Prof. Dr. Rita Süssmuth. Anlass der Aktionswoche ist die in den letzten Jahren steigende Zahl von alten Menschen, die wegen finanzieller und persönlicher Schwierigkeiten Hilfe bei einer gemeinnützigen Schuldnerberatungsstelle der Wohlfahrtsverbände oder der Verbraucherzentralen suchen. Im Rahmen der Woche werden alle relevanten Akteure im Bereich der Schuldnerberatung mit eigenen Aktivitäten vor Ort die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisierenweiterlesen

Weiterlesen »

BAGSO-Papier: Altersarmut vermeiden

Trotz des Bemühens um einen Ausbau der betrieblichen und privaten Altersvorsorge müssen sich die meisten Rentnerinnen und Rentner auf die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung verlassen können. Dies wird sich auch für künftige Rentnergenerationen nicht ändern. Vor diesem Hintergrund nehmen die in der BAGSO zusammengeschlossenen Seniorenorganisationen mit Besorgnis die Entwicklung der Alterssicherung in Deutschland seit der Rentenreform im Jahr 2001 wahr und veröffentlichen ihre Positionen in einem Papier.

Weiterlesen »

Bayern (k)ein Rentnerparadies

Am Donnerstag stellt Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU) stellte im bayerischen Landtag den neuen Sozialbericht vor. Ein Ergebnis: zwischen 2003 und 2009 gabe es in bayern etwa 35.000 mehr Ältere, die armutsgefährdet waren. Ulrike Mascha vom vdk kommentierte dies mit den Worten, Bayern sei eben kein Rentnerparadies.weiterlesen

Weiterlesen »

Renteneinkommen sinken rasant

Die Saarbrücker Zeitung und der Spiegel meldeten es Ende August: Rund 660.000 Menschen im Alter zwischen 65 und 74 Jahren gingen 2010 einer geringfügigen Beschäftigung oder einem Minijob nach – viele weil die Rente nicht reicht. Der Sozialverband vdk legte nach und zeigte, dass das Rentenniveau bis 2025 sogar um 10 % sinkt.

Weiterlesen »

Blogs

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content