Freiheit, oder ich schieße!
Manchmal bin ich richtig froh, dass ich nicht in Amerika lebe, sondern mitten in Westeuropa. So richtig gefährliche Tiere sind hier seltener unterwegs – Bären,
Manchmal bin ich richtig froh, dass ich nicht in Amerika lebe, sondern mitten in Westeuropa. So richtig gefährliche Tiere sind hier seltener unterwegs – Bären,
Manchmal bin ich richtig froh, dass ich nicht in Amerika lebe, sondern mitten in Westeuropa. So richtig gefährliche Tiere sind hier seltener unterwegs – Bären,
Virtuelle Freunde zu haben, ist in diesen verrückten Zeiten eigentlich gar nicht so schlecht. Wenn man sich schon nicht treffen kann, dann tauscht man sich
Hello All, Tini kommt in die Grundschule. Ab diesem Meilenstein will sie nicht mehr „Tini“ gerufen werden; von niemandem, nie wieder! Sondern Betina, als großes
Hello All, wie alt wollen wir werden? Das PEW Forschungsinstitut in Washington DC ermittelt im Median-Durchschnitt 90 Lebensjahre als Zielalter amerikanischer Befragte. Das sind 9
Hello All, falls sich noch jemand traut, „Leitkultur“ zu beschreiben: zum Arsenal der hispanischen Kultur gehörten dann auch „piropos“. Das sind – oder waren früher
Neulich wurde mir auf einem Seminar ein Video präsentiert, das mich ins Grübeln brachte. Es ging darum, Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren mit einer
Hello All, zweite Woche an Bord der „Princess Island“ auf Zentralamerika- Umrundung via Panamakanal. Das Schiff läuft mit gedrosselter Fahrt in eine Bucht ein. Neben
Hello All, in Amerika ist einiges größer als bei uns. So auch die Öffentlichkeitsarbeit zugunsten der Senioren. Die USA ließen den ganzen Mai, also 31
Die Stiftung Seniorenhilfe weltweit macht mit der Ausstellung „Lateinamerika – Gesichter des Lebens“ auf den weltweiten demographischen Wandel aufmerksam. Die Welt altert, insbesondere in den Entwicklungsländern. Lateinamerika verzeichnet die weltweit stärkste Zunahme der Seniorenbevölkerung. Die Stiftung „Seniorenhilfe weltweit“ setzt sich dafür ein, dass Menschen überall in Würde altern können.