Die Angst der älteren Arbeitnehmer
Jetzt jubilieren sie wieder, die Politiker und Medien. Es geht darum, dass sich die Zahl der älteren Arbeitnehmer deutlich erhöht hat. In den letzten 20
Jetzt jubilieren sie wieder, die Politiker und Medien. Es geht darum, dass sich die Zahl der älteren Arbeitnehmer deutlich erhöht hat. In den letzten 20
Das Spitzenpersonal des DGB, Michael Sommer und Annelie Buntenbach, äußerte sich zur Rente und zu Niedriglöhnen: Sie stellte ein Rentenkonzept vor, das die Rentenbeiträge eine Demografiereserve schaffen würde. Er zog in der Süddeutschen Zeitung gegen Niedriglöhne und Werkverträge her, Ursache für spätere Niedrigrenten. Letztlich sei die Rente mit 67 überflüssig.
In der alternden Gesellschaft gar nicht mehr so selten vor, dass die finanzielle Unterstützung der Eltern deren Kinder an Bettelstab bringt. Die Broschüre der Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen zum Thema Elternunterhalt klärt deshalb darüber auf, unter welchn Voraussetzungen Eltern von ihren Kindern finanziell unterstützt werden müssen.
Mit 75 noch arbeiten? Nach Ansicht von Prof. Guido Hertel spricht nichts dagegen – sofern es die Gesundheit zulässt. Der Organisations- und Wirtschaftspsychologe der Universität Münster (WWU) plädiert dafür, das Potenzial älterer Arbeitnehmer besser zu nutzen. Denn ältere Arbeitnehmer sind stressresistenter, erfahrener und teamorientiert, da sie sich nicht mehr auf Karriere konzentrieren und ihr Wissen gerne an jüngere Kollegen weiter geben.
Die Franzosen haben einen neuen Präsidenten gewählt und der hat nun die ersten Eckpunkte seiner Regierungspolitik publik gemacht. Demnach soll das von seinem Vorgänger auf
Die deutschen Beamtenpensionen steigen spürbar stärker als die Renten. Sie sollen, wie die Bundesregierung jetzt durchblicken lässt, rückwirkend zum 1. März um 3,3 Prozent steigen. Somit legen die Ruhegehälter der pensionierten Beamten um rund 50 Prozent stärker zu als die Bezüge der Rentner. Diese sollen laut Kabinettsbeschluss zum 1. Juli im Westen Deutschlands um 2,18 Prozent steigen.
Zuschuss-Rente heißt das Zauberwort, mit dem Arbeitsministerin Ursula von der Leyen drohende Altersarmut bekämpfen will. Auch wenn sie aufgrund vieler Einwände nachgebessert hat, kommen die, die diese Zusatzrente benötigen am wenigsten in ihren Genuss. Die Hürden seien zu hoch, meint Ulrike Mascha vom Sozialverband VdK. Es profitieren davon nur diejenigen mit einer sowieso schon ausreichenden Rente.
Zum Weltgesundheitstag ist in der Welt online ein Artikel erschienen, der mich zum Kommentieren reizte. Dabei hatte ich mir eigentlich ein ganz anderes Thema vorgenommen.
Und er weiß doch noch, wie man Politik macht: Altbundeskanzler Gerhard Schröder hat Deutschland kurz vor den Osterfeiertagen eine Agenda 2030 in einem Interview mit dem Handelsblatt empfohlen. Dort fordert er ein Reformprogramm, um der Überalterung der Gesellschaft entgegen zu wirken.
Und er weiß doch noch, wie man Politik macht: Altbundeskanzler Gerhard Schröder hat Deutschland kurz vor den Osterfeiertagen eine Agenda 2030 in einem Interview mit dem Handelsblatt empfohlen. Dort fordert er ein Reformprogramm, um der Überalterung der Gesellschaft entgegen zu wirken.