Wie gefällt Ihnen unser jugendlicher Titel?
Es ist wieder einmal vollbracht. Die neue Ausgabe unseres Magazins sechs+sechzig liegt in Print und Online vor. Es ist immer eine große Herausforderung, ein entsprechendes
Es ist wieder einmal vollbracht. Die neue Ausgabe unseres Magazins sechs+sechzig liegt in Print und Online vor. Es ist immer eine große Herausforderung, ein entsprechendes
Erben sitzen oft vor den Hinterlassenschaften der Verstorbenen – Briefe, Fotos, Geschirr, Kleider oder Schmuck – und wissen nicht so recht, was sie damit tun sollen. Teilnehmer einer Umfrage für sechs+sechzig tendieren insgesamt dazu, das Erbe zu behalten. Und: Je jünger die Befragten sind, desto eher behalten sie persönliche Gegenstände des Verstorbenen. Ganz oben auf der Liste stehen Dinge, die die Persönlichkeit des Verstorbenen zum Ausdruck bringen: Fotos, Filme, Briefe oder Tagebücher.
In seinem Buch „Wir Zukunftssucher – Wie Deutschland enkeltauglich wird“ (herausgegeben von der Körber-Stiftung)fordert der Autor Wolfgang Gründinger (Jahrgang 1984) Generationengerechtigkeit und eine zukunftsorientierte Gesellschaft.
Seit drei Jahren betreue ich meine zwei Enkelkinder, 8 und 10 Jahre alt, zweimal am Nachmittag in der Woche. Das macht mir viel Spaß, ist
In seiner Ausgabe Nr.14 vom 29.3.2012 berichtet der „stern“ von Eltern, die bei mehreren Kindern ein Lieblingskind haben, obwohl sie beteuern, dass sie „alle gleich
Hello all, woran erkennt man nachmittags in Shanghai einen Kindergarten schon aus der Ferne? An den vielen Alten, die grüppchenweise auf dem Bürgersteig vor dem
Unsere Enkeltochter wünschte sich (seit Jahren) immer wieder einen Hund. Sie war von diesem Wunsch geradezu besessen und redete von nichts anderem mehr. Nach mehreren
Sind so kleine Hände, sang einst die Songwriterin Bettina Wegner. Manche fanden dieses Stück schon damals rührselig und spotteten. In vielen Formen wurde es in
Der Historiker Erhard Chvojka betrachtet Großeltern in einem Interview in der Zeitschrift DIE ZEIT (vom 22.12.2011) aus geschichtlicher Sicht und meint, dass Großeltern erst seit
Erst seit ein paar Jahren beschäftigt sich die Sozialforschung verstärkt mit der Bedeutung von Großeltern für Kinder und Enkelkinder. Viel Neues oder gar Überraschendes ist