Anzeige
Weiterbildung

Altern in Zeiten der KI

  Hello All, Ein Gespenst geht um in Europa – diesmal das Gespenst der „KI“, der künstlichen Intelligenz. In digitale Schleier gehüllt stürmt der aktuelle

Weiterlesen »

Das Carpe diem-Projekt der Uni Luzern

Im Projekt der Uni Luzern lernen Praktiker und ehrenamtlich Tätige, wie sie älterer Menschen beim Finden, Planen und Umsetzen ihrer individuellen Projekte begleiten können. Im Projekt wird gesichertes gerontologisches Wissen mit aktuellen themenbezogenen Forschungsergebnissen verbunden und in begleiteten Projektmodulen umgesetzt.

Weiterlesen »

Talentschmiede für Spätberufene

Lebenslanges Lernen« – dieses Stichwort zieht sich wie ein roter Faden durch Gespräche mit Professor Uli Rothfuss, dem Rektor der Akademie Faber-Castell in Stein bei Nürnberg. Der umtriebige Leiter dieser vom weltweit agierenden Schreibgerätehersteller getragenen Bildungseinrichtung hat deren früheres Profil tüchtig umgekrempelt.

Weiterlesen »

Einstieg in mehr Bewegung leicht gemacht

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache. Im Jahr 2013 gingen über 40 Prozent der Todesfälle in Nürnberg und sogar fast 43 Prozent in ganz Mittelfranken auf deren Konto. Das ergibt eine AOK-Auswertung auf Datenbasis des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung. Deshalb startet die AOK am 1. Juni in Nürnberg ein neues Gesundheitsprogramm für bislang wenig Aktive.

Weiterlesen »

Weiterbildung für Ältere in Klein- und Mittelbetrieben mangelhaft

Weiterbildung macht nicht nur schlauer, sie hilft vielen Älteren auch, länger im Arbeitsleben mitzuhalten und damit letztlich auch länger im Beruf zu bleiben – wenn man das will und kann. Aber wie sieht es mit der speziellen betrieblichen Weiterbildung für Ältere aus? In vielen, vor allem kleineren Unternehmen hapert es mit der Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer. Das fand der Report „Altersgerechte Arbeitswelt“, den das Bundesarbeitsministerium (BMAS) vor kurzem vorgelegt hat, heraus.Weiterlesen

Weiterlesen »

Weiterbildungsdatenbanken sind beliebt

Die Nutzerinnen und Nutzer von Weiterbildungsdatenbanken immer älter: Lag das Durchschnittsalter 2010 noch bei 40 Jahren, sind es nun 42,5 Jahre. Außerdem werden die Angebote gut bewertet – in Schulnoten wie in den Vorjahren mit 2,4. Das fand das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) heraus.

Weiterlesen »

Blogs

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content