Neue Aufgaben für Oma und Opa?
Vor Kurzem geisterte eine Meldung der Bundesjugendministerin Kristina Schröder durch die Medien, dass sich unter 16-Jährige nach 20 Uhr nur noch in Begleitung der Erziehungsberechtigten
Vor Kurzem geisterte eine Meldung der Bundesjugendministerin Kristina Schröder durch die Medien, dass sich unter 16-Jährige nach 20 Uhr nur noch in Begleitung der Erziehungsberechtigten
Alkohol, Zigaretten, Medikamente: Sucht wird offenbar zunehmend ein Problem bei älteren Menschen – auch im Pflegeheim. Davor warnt jedenfalls die Bundesregierung. Das Ausmaß ist noch unklar, denn es fehlen noch fundierte Daten. Das berichtet die „Ärzte Zeitung“ und zitiert aus einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Anfrage der Sozialdemokraten.
weiterlesen
Eigentlich sollte das doch so sein, Großeltern haben erst für ihre Kinder und dann auch für ihre Enkelkinder eine Vorbildfunktion, d.h. sie sollten sich zumindest
Das Bundeskabinett hat eine neue Strategie beschlossen, die insbesondere die Alkoholsucht bei Senioren mindern soll. Die „Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik“ wurde von der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans, zusammen mit dem Bundesministerium für Gesundheit entwickelt.
Kurz vor dem Jahreswechsel lief eine Meldung durch die Medien, die mich in einen gewissen Zwiespalt versetzte. Immer mehr Senioren greifen zur Flasche, hieß es
Meine Enkeltochter ist 15 Jahre alt, schon sehr groß gewachsen und sehr hübsch. Fernsehen und Zeitungen sind gerade jetzt wieder voller hübscher Mädchen, die sich
Unser Enkelsohn ist heuer in die Schule gekommen, wo er zunehmend Schwierigkeiten hat. Einige dieser Schwierigkeiten gab es auch schon vor der Schule: Er ist
Seit einiger Zeit beobachte ich, dass mein Enkelsohn (14 Jahre alt) immer häufiger alkholisiert ist. In seiner Clique wird hauptsächlich am Wochenende dem Alkohol zugesprochen
Die gute Nachricht: Der durchschnittliche Alkoholkonsum im höheren Lebensalter liegt deutlich unter dem des mittleren Erwachsenenalters. Zu dieser Einschätzung kommt die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Ein Grund liegt darin, dass Senioren weniger Alkohol vertragen. Außerdem: Immer mehr Ältere legen Wert auf ihre Gesundheit. Die schlechte Nachricht lautet jedoch: Ältere Alkoholkranke haben eine besonders hohe Hemmschwelle, sich helfen zu lassen.