Großeltern lassen sich scheiden
Es soll ja immer wieder mal vorkommen, dass sich Ehepaare selbst nach vielen Jahrzehnten ihres Zusammenlebens scheiden lassen. Die Gründe dafür sind wohl individuell sehr
Es soll ja immer wieder mal vorkommen, dass sich Ehepaare selbst nach vielen Jahrzehnten ihres Zusammenlebens scheiden lassen. Die Gründe dafür sind wohl individuell sehr
Jede zweite Ehe zerbricht. Im Streit über Zugewinnausgleich und Unterhaltszahlungen vergessen viele Geschiedene, ihre erbrechtliche Vermögensnachfolge der neuen Lebenssituation anzupassen. Das führt oft dazu, dass der oder die Ex am Nachlass teilhat. Wie kann man das verhindern?
Mehr und mehr Menschen in Deutschland sind von einer Scheidung betroffen, statistisch gesehen zerbricht inzwischen jede zweite Ehe. Im Streit über Zugewinnausgleich und Unterhaltszahlungen vergessen
Früher blieben alte Ehepaare immer zusammen – selbst dann, wenn man sich nichts mehr zu sagen hatte. Heute ist der gesellschaftliche Makel einer Scheidung weitgehend entfallen, die finanzielle Lage ist oft entspannter. Und so wagen immer mehr Ehepaare in späten Jahren eine Trennung.
Nach der Scheidung unserer Kinder wächst unsere Enkeltochter, jetzt acht Jahre alt, bei uns Großeltern auf. Unser Sohn hat eine sehr unregelmäßige Arbeit, die mit
Wir – Großeltern, Kinder und zwei Enkelkinder – sind katholischen Glaubens und leben auch danach. Allerdings verlief die Ehe unseres Sohnes nicht glücklich, daher kam
Meine Enkeltochter ist 25 Jahre alt und beruflich recht erfolgreich. Bei der Scheidung meines Sohnes vor 10 Jahren hat meine Enkeltochter zu ihrer Mutter (also
Unter dem Stichwort „Bundesinitiative Großeltern“ findet sich im Internet eine seit 1997 bestehende Initiative von Großeltern, deren Kinder sich getrennt haben oder geschieden worden sind.
Unser Sohn hat sich von unserer Schwiegertochter und unseren Enkelkindern getrennt, die Scheidung steht kurz bevor. „Es geht nicht mehr, sie passen doch nicht zusammen,
Offenbar gibt es viel häufiger tiefgreifende persönliche Probleme, Betroffenheiten, Kränkungen und Verletzungen im Verhältnis von Großeltern und ihren Enkelkindern, wenn sich ihre Kinder scheiden lassen