Anzeige
Rente

Auch "grünes" Geld muss für Ältere arbeiten

Seit im Ländle der Kretschmo von de Grüne regiert, ist alles ganz grün. Alle (nöi, nicht alle, Benz bestimmt net) wollen auf den grünen Zug aufspringen. Dass aber eine Lebensversicherung dies tut, erstaunt. Die Stuttgarter Lebensversicherung hat ihre Altersvorsorge um eine ethisch-ökologisch korrekte Komponente erweitert.

Weiterlesen »

Kreuther-Geist schmeckt Sigmar Gabriel nicht

Lebensleistungs-Rente – schon bei diesem Wortungetüm aus dem Arbeitsministerium von Ursula von der Leyen verdrehten die Expert/innen die Augen. Es besagte grob, dass niedrige Renten aufgestockt werden sollten, wenn der oder die Betroffene mindestens 40 Jahre lang Beiträge gezahlt und privat vorgesorgt hat. Beschlossen von CDU und FDP im November 2012, wohl aber nicht gut genug abgesprochen, die kippte es – nach Einschätzung von Experten – jetzt kurzerhand auf ihrer Klaustagagung in Wildbad Kreuth. weiterlesen

Weiterlesen »

Kein Widerspruch: Fette Gewinne und (Alters-)Armut

Die zurückliegenden Wochen waren durch das Thema Rente und ihrer Zwillingsschwester der Rentenarmut (in den nächsten Jahren) gekennzeichnet: Der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge geht, gemeinsam mit Kolleg/innen das Thema Rente systematisch an und kommt zu ganz anderen Schlüssen. Ein Interview zu seinem neuen Buch: „Armut im Alter Probleme und Perspektiven der sozialen Sicherung“.

Weiterlesen »

Vier-Tage-Woche für Senioren

Wer daran gewzeifelt haben sollte, ob seine Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft mit zunehmendem Alter überhaupt noch Sinn macht, der sollte sich durch Vereinbarungen wie diese

Weiterlesen »

Die erste Rentnergeneration für die Lebenshilfe

Die alten Menschen, die den Pavillon an der Langseestraße in Nürnberg-Mögeldorf besuchen, nennen es »das schöne Gartenhaus«. Im sperrigen Deutsch der Bürokratie heißt die Einrichtung »Tagesstrukturierende Maßnahme« (TSM). Zwölf Männer und Frauen im Alter zwischen 52 und 77 Jahren kommen täglich hierher. Was sie verbindet: Sie alle sind geistig behindert und finden hier eine sinnvolle Beschäftigung.

Weiterlesen »

Blogs

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content