
Pass auf Dich auf!
Hello All, Eltern outen sich als besonders fürsorglich indem sie ihren Kindern ständig „pass auf“ hinterher rufen. Gut gemeint, doch schlecht gemacht. Weil sich eine
Hello All, Eltern outen sich als besonders fürsorglich indem sie ihren Kindern ständig „pass auf“ hinterher rufen. Gut gemeint, doch schlecht gemacht. Weil sich eine
Hello All, Mitmenschen tun uns gut. Noch besser tun uns solche, die wir flugs einordnen können, am besten mehrfach. In Vertraute und Fremde, Zuhörer und
E-Mail für dich, für mich, inzwischen wohl für fast alle. Am 3. August 1984 startete das Zeitalter der digitalen Kommunikation in Deutschland. Die erste E-Mail
Hello All, Lebenserfahrung: ist sie nicht eines der wenigen Privilegien im Alter? Davon habe ich bis zum siebzigsten Lebensjahr reichlich eingeheimst. Gute Erfahrungen – und
Hello All, wohlmeinendes „Framing“* taucht selbst Garstiges in ein besseres Licht. Gleicher Sachverhalt mit besserem Framing – und schon tut nicht nur ARD-Gucken sondern auch
“Opa, wann stirbst Du?“, fragte mich der Fünfjährige auf dem kleinen Bildschirm meines Smartphones. Von wegen harmloses „sonntags-rufen-wir-Oma- und-Opa-an“. Hammerfrage, aus heiterem Himmel. Der
Hello All, Anthropologen sehen eine enge Verbindung zwischen menschlicher Evolution, erfolgreichem Zündeln und Geschichtenerzählen. Die Beherrschung des Feuers erlaubte bessere Nahrungsverwertung durch Garen, bot Wärme,
Immer wieder fällt uns (meinem Mann und mir) auf, dass z.B. in Restaurants ältere Leute sich ziemlich schweigsam gegenübersitzen. Ungläubig schauen wir dann hinüber, ob
Hello All, in diesem Apps- geschwängerten Umfeld hier handverlesene Anmerkungen aus meiner Perspektive. Laut englischsprachiger Internetrezessionen gefallen mir u.a. folgende besonders gut: EyeReader (iPhone): Macht
Hello All, die zwischenmenschliche Beziehung beruht auf Verständigung; zwischen Vertrauten und Fremden, Jungen und Alten. Wenn’s mal knirscht, liegt es nicht gleich an konfliktiven Leitkulturen,