Drei zu eins: Kritik der anderen Art
Hello All, Kritik tut weh. Zumindest demjenigen, den sie trifft. Bisweilen auch dem Kritiker, im nachherein: Chef, Lehrer, Kunde, Nachbar, Mutter, gra…
Hello All, Kritik tut weh. Zumindest demjenigen, den sie trifft. Bisweilen auch dem Kritiker, im nachherein: Chef, Lehrer, Kunde, Nachbar, Mutter, gra…
Der Tod ist ein heikles Thema. Vor allem, wenn Kinder fragen: „Oma, warum ist Opa gestorben?“ Die meisten behelfen sich schneller und kurzer Antworten. Oder schweigen. Doch gerade dieses „Totschweigen“ macht Kinder unfähig, offen über das Thema zu sprechen und zu trauern, so das Ergebnis eines bundesweiten Modellprojektes der Malteser.
Sohn oder Tochter sind schon seit Jahren aus dem Haus, haben sich irgendwo in der Ferne niedergelassen, eine Familie gegründet. Jetzt fragen sich viel…
Geschwister pflegen ihre Eltern, wenn diese alt und hilfsbedürftig werden, nicht in gleichem Umfang. In 75 Prozent aller Fälle übernimmt ein einzelnes Kind die Pflege. Die Mütter werden in erster Linie von den Töchtern gepflegt. Söhne sind nach wie vor seltener bereit, die Pflegearbeit allein zu leisten. In Familien ohne Töchter teilen sich mehrere Brüder die Pflege häufig untereinander auf. Zu diesem Ergebnis kommt WZB-Forscher Marcel Raab in einer Studie, die er jetzt gemeinsam mit Henriette Engelhardt (Universität Bamberg) und Thomas Leopold (Universität von Amsterdam) veröffentlicht hat. Warum sich Geschwister unterschiedlich stark bei der Pflege der Eltern engagieren, haben die Forscher mit Hilfe amerikanischer Daten untersucht.
Gerade hat Mr. Morgan seine Frau verloren. Doch seine Kinder ist er schon lange los, keine Verbindung mehr. Erst sein Selbstmordversuch bringt sie ins Spiel. Weil »Mr. Morgan’s Last Love« ein Spielfilm ist, kommen die Generationen noch einmal ins Gespräch. In der Wirklichkeit ist das oft anders.
Eigentlich müsste sich hierzu unser Global Oldie Matthias Fargel äußern. Er ist nämlich ein ausgewiesener Asienkenner. Doch auch mich reizte die Meldun…
Sollten die Erziehungszeiten von Müttern, deren Kinder vor 1992 geborgen wurden, nicht genau so viele Rentenpunkte bringen wie die der jüngeren Mütter? Derzeit werden jungen Müttern in Deutschland drei Entgeltpunkte pro Kind in der gesetzlichen Rentenversicherung angerechnet. Ältere Mütter mit vor 1992 geborenen Kindern bekommen nur einen Entgeltpunkt.
Mehr und mehr Menschen in Deutschland sind von einer Scheidung betroffen, statistisch gesehen zerbricht inzwischen jede zweite Ehe. Im Streit über Zuge…
Ist Ihnen das auch aufgefallen? Seit etwa Mitte Dezember 2012 bis in die heutigen Tage stehen in vielen Kriminalfilmen traumatisierte Kinder als Opfer …
Zu Weihnachten sind wir Großeltern von unseren Enkelkindern wieder reich beschenkt worden. Die meisten Geschenke, selbstgebackene Kekse und selbstgemac…