Job-Buddys geben Starthilfe in den Beruf
Wie geht es mit Jugendlichen weiter, die die Schule ohne Abschlusszeugnis oder mit miserablen Noten verlassen? Welche Chancen haben sie, einen Ausbildungsplatz zu finden? Mit
Wie geht es mit Jugendlichen weiter, die die Schule ohne Abschlusszeugnis oder mit miserablen Noten verlassen? Welche Chancen haben sie, einen Ausbildungsplatz zu finden? Mit
Die geplante Zusammenführung der bisher drei getrennten Ausbildungen Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege zu einem Ausbildungsberuf stößt nicht auf ungeteilte Zustimmung.
Viele junge Menschen brauchen Unterstützung während der Ausbildung. Hier hilft der Senior Experten Service (SES) mit seiner bundesweiten Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen. Das Mentoren-Programm bringt Fachleute im Ruhestand mit Auszubildenden zusammen. Mehr als 2.600 Senior Expertinnen und Experten hat der SES in der zweitägigen VerA-Schulung auf eine Ausbildungsbegleitung vorbereitet. Wegen der hohen Nachfrage sucht der SES weitere ehrenamtliche Unterstützer überall in Deutschland – besonders im ländlichen Raum. weiterlesen
ARD und ZDF verlieren ältere Moderatoren, die jahrelang ältere und jüngere Zuschauer – je nach Ansicht – gelangweilt, begeistert oder kalt gelassen haben. Egal, welcher
Altenpflege liegt im Trend, wenn es nach dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) geht. In einer aktuellen Studie stellten sie nämlich fest, dass die Altenpflegeausbildung bei der Wahl von Gesundheitsfachberufen ganz oben steht. Aber auch Berufe als Kinderkrankenpfleger, Rettungsassistent oder Podologe sind beliebt. Weniger begehrt: Ergotherapie oder Diätassistenz.
Der Spiegel Autor Peter Ilg widmet sich in seinem Artikel einer interessanten Frage: Manche Betriebe in der Republik sind bereit Menschen über 50 als Auszubildende einzustellen. Summa summarum haben sie, so der Artikel, auf den wir hier aufmerksam machen wollen, sollen die Betriebe damit gute Erfahrungen gemacht haen. Wäre da nicht das gute Geld. Kaum ein Älterer kann von einem Azubi-Lohn leben. weiterlesen
England hat sie, die Skandinavier sowieso und auch die Südlände der EU Italien oder Spanien: Die Rede ist von Pflegekammern. Sie sollen als Selbstverwalltungsorgane die Qualität der Pflege festlegen und kontrollieren oder Strategien zur Personalfindung erarbeiten – ähnlich, wie die Ärztekammern. In Deutschland aber hakt es und sogar Markus Söder (CSU) scheiterte am Widerstand der FDP. Aber bringen es die Kammern oder sind sie nur eine bürokratische Einrichtung mehr im Pflegedschungel?
Überalterte Gesellschaft, Pflegesituation in Heimen, Pflegenotstand – das sind nur einige Schlagwörter, die wir tagtäglich lesen. Die häufigste Wohnform im Alter spielt im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit jedoch nur eine untergeordnete Rolle: Das Wohnen in einer ganz normalen Wohnung.
Der immense Bedarf an Auszubildenden in der Altenpflege kann mittelfristig vielleicht doch gedeckt werden: Nach monatelangem Streit zwischen der Bundesagentur für Arbeit und den Bundesländern bei der Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege steht ein bundesweiter Ausbildungspakt kurz vor seiner Verwirklichung. weiterlesen
In sechs Hallen der NürnbergMesse präsentiert sich die „Altenpflege 2011“ vom 12. bis 14. April 2011. Für mehr als 800.000 Beschäftigte in der Branche ist sie die Leitmesse auf der die Zukunftsthemen in allen Aspekten diskutiert und präsentiert werden – ein Bericht vom zweiten Tag der „Altenpflege 2011“ in Nürnberg.