Initiative Silberfilm für die Generation 50 plus
Wer geht nicht gerne ins Kino? Das sind keineswegs nur junge Menschen, sondern immer häufiger die Generation 50 plus. Jetzt gibt es eine Reihe von
Wer geht nicht gerne ins Kino? Das sind keineswegs nur junge Menschen, sondern immer häufiger die Generation 50 plus. Jetzt gibt es eine Reihe von
Jung, weiblich, attraktiv – und als Chefin verantwortlich für viele, teils deutlich ältere Beschäftigte. Wie geht das zusammen? Wo lauern die Fallstricke? Welche Konflikte gilt
Warum haben ältere Menschen Scheu vor dem Tanzen? Passend zur Silvesterausgabe brachte die Wochenzeitung „Die Zeit“ einen Artikel des Musikkritikers Jens Balzer, der diese Frage
Momentan mischen sie die Parteien und in manchen Ländern gar die Parlamente auf: junge Politstars wie Emmanuel Macron in Frankreich oder Sebastian Kurz in Österreich. Aber auch hierzulande machen immer wieder junge Strahlemänner von sich reden. Der damalige Jungstar Karl-Theodor zu Guttenberg etwa, der freilich nach einem kometenhaften Aufstieg rasch verglüht ist, oder der junge FDP-Chef Christian Lindner. Doch wie geht das zusammen mit einer älteren Gesellschaft, wenn die Jungen am Ende die Politik machen, die das Leben der vorwiegend reiferen Wähler bestimmt? Weiterlesen
Immer weniger ältere Menschen lassen sich gegen Grippe impfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Robert-Koch-Instituts zum Impfverhalten in Deutschland. Die Impfquote hat im Ländervergleich eine große Spannweite. weiterlesen
Gewalt gegen ältere, pflegebedürftige Menschen findet in Familien, Pflegeheimen und auch in Kliniken statt. Wie können Misshandlungen erkannt werden? Wie beugt man vor? Zwei Experten zeigen im Doppelinterview Strategien auf.
In ganz Deutschland werden derzeit, organisiert von Einrichtungen oder Vereinen, Mittagstische für ältere Menschen angeboten. Initiator der Aktion ist die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO).
Gerade einmal eine Woche ist es her, dass in drei Bundesländern gewählt und die AFD zu einer neuen starken politischen Bewegung wurde, die offenbar etliche
Oft sind sie sehr klein gedruckt. Ein anderes Mal kann man sie wegen des schlechten Lichts kaum entziffern und zu tief angebracht für Ältere sind sie auch: Preisschilder.
Best Ager, Silver Surfer, Generation Gold oder doch schlicht ‚im besten Alter‘? Welche Bezeichnung ist nach dem Eintritt ins Rentenalter angemessen – und trifft das Lebensgefühl der Angesprochenen am besten? Bei der Frage der Altersbeschreibung galt bislang nur eines als sicher: Der Begriff ‚Senioren‘ ist bei Älteren stark negativ besetzt. Eine These, die nun revidiert werden muss, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.