Anzeige
Alter

Immer mehr Ehepaare wagen in späten Jahren eine Trennung

Früher blieben alte Ehepaare immer zusammen – selbst dann, wenn man sich nichts mehr zu sagen hatte. Heute ist der gesellschaftliche Makel einer Scheidung weitgehend entfallen, die finanzielle Lage ist oft entspannter. Und so wagen immer mehr Ehepaare in späten Jahren eine Trennung.

Weiterlesen »

Sicher leben im Alter: Polizei diskutiert Aktionsprogramm

Seit Ende 2008 werden in einem wissenschaftlich begleiteten Aktionsprogramm Ansätze entwickelt und erprobt, die die Sicherheit älterer Menschen fördern sollen. Bei einer Tagung an der Polizeihochschule in Münster diskutierten rund 100 Fachleute, wie man die Erkenntnisse in die Praxis umsetzen könnte. Nach meinung der experten bedarf es hier in besonderem Maße der Einbindung Dritter, die als „Guardians“ Schutzfunktionen im Alltag älterer Menschen wahrnehmen können. Dies können geschulte Kräfte in Pflege- und Gesundheitsberufen, sensibilisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Banken oder aufmerksame Nachbarn sein. Betont wurde die besondere Bedeutung von institutionen- und professionenübergreifender Zusammenarbeit.

Weiterlesen »

Welches Foto zeigt Arbeit am besten?

In Bildern die individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Arbeitswelt im Alter widerspiegeln – diese Aufgabe soll ein Preiswettbewerb des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erfüllen. Hobby- und Profifotografen sind aufgerufen, bis zum 31. März aussagekräftige Fotos von Menschen ab 50 einzureichen, mit und ohne Arbeit, zum Beispiel von Familienmitgliedern, Freunden oder Kollegen.

Weiterlesen »

Altern: Mehr Lust als Frust

Was denken die Deutschen über das Altern, welche Sorgen treiben sie um, welche Vorstellungen vom Alter haben sie, welche Vorzüge hat das Altern? Exklusiv für das Magazin sechs+sechzig hat das Marktforschungsinstitut Psyma Group mit einer repräsentativen Umfrage den Themenkomplex des Alterns beleuchtet. Weiterlesen

Weiterlesen »

Bundesregierung fördert Altersforschung

Die Bundesreegierung hat ein umfassendes Programm zur Erforschung der Veränderungen in der Gesellschaft vor dem Hintergrund des demografischen Wandels beschlossen. In den Jahren 2012 bis einschließlich 2016 stellt die Bundesregierung für die Umsetzung bis zu 415 Mio. Euro bereit. Die Forschungsagenda schließt an den aktuellen Demographiebericht der Bundesregierung an und wird in die umfassende Demographiestrategie der Bundesregierung einfließen, die im Frühjahr 2012 vorgestellt werden wird.

Weiterlesen »

Blogs

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content