Immer diese Gesundheitsapostel
Zum Weltgesundheitstag ist in der Welt online ein Artikel erschienen, der mich zum Kommentieren reizte. Dabei hatte ich mir eigentlich ein ganz anderes Thema vorgenommen.
Zum Weltgesundheitstag ist in der Welt online ein Artikel erschienen, der mich zum Kommentieren reizte. Dabei hatte ich mir eigentlich ein ganz anderes Thema vorgenommen.
Die Schlachtordnung bei der Debatte um die Rente mit 67, die Anfang 2012 in Kraft getreten ist, ist ziemlich unübersichtlich: Seehofer (CSU) skeptisch und eher dagegen, Franz Müntefering (SPD) ziemlich dafür, weil jetzt der beste Zeitpunkt dafür ist , Arbeitsministerin von der Leyen (CDU) klar dafür und für Schluss der Debatte, Andrea Nahles (SPD) dagegen und mit einer Parlamentsinitiative gegen die Rente mit 67 unterwegs. Ein kleiner Überblick über eine aktuelle Debatte.
Das Jahr 2012 beginnt gut. Nämlich mit einer Debatte über die Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Die Rente mit 67 ist jetzt bald Fakt. Dass darüber überhaupt
Seniorenhaushalte haben in den vergangenen Jahren real an Einkommen verloren. Das betrifft vor allem Alleinstehende. Aber auch für viele Paare im Ruhestand wird es finanziell
Mit 55 Jahren hat Ingrid Mielenz den Anstoß zur Gründung des Seniorenmagazins »sechs+sechzig« gegeben. Gemeinsam mit der damaligen Vorsitzenden des Nürnberger Stadtseniorenrats, Ursula Wolfring, und
Bei Facebook ist mir ein Eintrag aufgefallen, den ich bezeichnend finde für das Selbstbewusstsein der älteren Generation. Abraham bittet um Unterstützung beim Modellcontest. Dabei handelt
Gerade bin ich auf einen Beitrag gestoßen, der sowohl amüsant als auch ärgerlich ist. Eine 31-Jährige beschwert sich, dass ihre Eltern in die Großstadt Berlin
Ihre Geschichte gehört zu den Erfolgsmythen des Internets. Arianna Huffington, Gründering des gleichnamigen Internet-Dienstes hat in nur fünf Jahren ein Portal aufgebaut, das sie jetzt
Es ist ein Thema, das im Sommer die Gemüter erhitzt, obwohl es schon seit langem gärt. Es handelt sich um die Rente mit 67. Jetzt
Beim Sufen im Netz stieß ich auf diese ungeheuerliche Meldung: Eine holländische Bank wollte Senioren ab 60 Jahren verbieten, mehr als 1000 Euro in der