Die Zahlen sind erschreckend: Nach der Statistik der Deutschen Rentenversicherung erhalten weit über 10 Mio. Rentner weniger Geld, als ihnen über die Grundsicherung zusteht. Und angesichts des sinkenden Rentenniveaus wird die Altersarmut in Zukunft noch erheblich zunehmen.
Der Ratgeber der Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen „Wenn die Rente nicht reicht“ bietet Orientierung, wie die Grundsicherung als staatliche Hilfe im Alter und bei Erwerbsminderung funktioniert und welche Formalitäten einzuhalten sind. Er berücksichtigt die, am 1.1.2016 in Kraft getretenen Änderungen zur Grundsicherung und die neuen Regelsätze. Erstellt wurde er von Andreas Höninger ist Abteilungsleiter beim Landratsamt Karlsruhe und Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Baden-Württemberg.
Was man über die Grundsicherung im Alter grundsätzlich wissen sollte
Die Basisbegriffe in Kürze
Wer hat Anspruch auf Grundsicherung?
Welche Leistungen umfasst die Grund sicherung?
Wann und in welchem Umfang werden Einkommen und Vermögen angerechnet?
Wo Sie Leistungen der Grundsicherung beantragen können
Wer hat Anspruch auf Grund sicherung im Alter?
Erreichen der Altersgrenze
Hilfebedürftigkeit
Gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland
Leistungsausschluss
Wie werden die Leistungen der Grundsicherung im Alter berechnet?
Regelbedarf
Mehrbedarf
Bedarfe für Unterkunft und Heizung
Einmalige Bedarfe
Beiträge für die Kranken und Pflegeversicherung
Beiträge für die Vorsorge
Bedarfe für Bildung und Teilhabe
Notwendiger Lebensunterhalt in
Grundsätzliches in Kürze
Muss mein Partner sein Einkommen und Vermögen für mich einsetzen?
Wie wird Einkommen angerechnet?
Über welches Einkommen verfüge ich?
Welches Einkommen ist anrechnungsfrei?
Welche Beträge können vom Einkommen abgesetzt werden?
Besonderheit bei Wohngeld
In welcher Höhe muss ich mein Vermögen einsetzen?
Wie wird das Vermögen ermittelt?
Müssen Verwandte dafür zahlen, dass Grundsicherung gewährt wird?
Gegen wen bestehen Unterhalts ansprüche?
Wer hat Anspruch auf Grund sicherung bei erwerbsminderung?
Wie wird die dauerhafte volle Erwerbsminderung festgestellt?
Wie wird die Höhe der Leistungen ermittelt?
Wie werden einkommen und Vermögen berücksichtigt?