Anzeige

Fabulous Fashionists gegen allzu graue Panther

vignette Hello All, „Kleider machen Leute“. Das ist nichts Neues. Gleichzeitig fühlen sich Senioren oft in der Öffentlichkeit übersehen oder nicht gewürdigt; auch das ist nichts Neues. Aber dass beides zusammen hängen kann, vielleicht doch. Gerade in unseren Breiten schleichen Ältere oft betont unauffällig in Mausgrau bis Beige durch die Welt. Was auf den ersten Blick bescheiden wirkt und Sympathie erheischt. Doch alles, was man tut oder unterlässt, hat soziale Signalwirkung; gewollt oder unbewusst. Zur Schau getragene Blässe und Konturlosigkeit lesen andere als nonverbalen Ausdruck von Zurückhaltung und Bedürfnislosigkeit.
Wer als Alternder gesteigerten Wert auf Beachtung in der Öffentlichkeit legt, sollte dies mit Haltung und eben seiner Kleidung zum Ausdruck bringen. Nur wer sich selbst respektiert darf dies auch von seiner sozialen Umwelt erwarten. Dieses Thema hatte eine Dokumentationsserie des britischen Fernsehsenders BBC4 ab 2013 aufgegriffen. Unter dem Titel „Fabulous Fashionists“ stellten sich sechs Frauen im Alter zwischen Siebzig bis Ende Achtzig vor, die mit eigenständigem Habitus deutliche Akzente setzen. Sie verneinen nicht ihr Alter noch verstecken sie ihre Körper. Sie hecheln nicht aktuellen Jugendtrends nach. Sondern geben mit dem Outfit ihren gereiften Persönlichkeiten einen ganz unverwechselbaren stimmigen Ausdruck. Unübersehbare Erscheinungen. Einige eher extravagant und sicher teuer, andere eher originell und mit einfachen Mitteln. Es scheint nicht eine Frage des großen Geldes zu sein, sondern eher der Fantasie, sich mit Oberbekleidung und Accessoires als lebensbejahende Senioren in Szene zu setzen; dazu gehören auch die entsprechende Frisur, Kosmetik und Stimme. Natürlich muss die Kleidung sich den veränderten Körpermaßen und Beweglichkeit anpassen. Das heißt notfalls auch, sich von lieb gewonnenen Klamotten zu trennen, weil sie nicht mehr recht in die Zeit, in die Umgebung oder zur Beschäftigung passen. Lieber weniger und Stilsicheres als eine große Auswahl an Unansehnlichem.
Schade nur, dass diese britische Fernseh-Produktion meines Wissens nach weder in Deutschland synchronisiert ausgestrahlt wurde noch dass es eine entsprechende Produktion für den hiesigen Kulturraum gibt. Mindestens genauso bedauerlich: Ich vermisse ein ähnliches Format für die Herren. Denn die sind hierzulande meist noch unterwürfiger gekleidet als die Damenwelt; und leiden unter dem Übersehen werden noch mehr. Übrigens: Ich meine, dass viele der urbanen Senioren in Italien da einiges richtig machen. „Bella figura“ auch ohne BBC4- Anleitung. Sollte hier doch auch gehen!
Ihr Global Oldie

2 Antworten

  1. Hallo Matthias, Du hast mir heute mit Deinem Beitrag ein Schmunzeln an diesem grauen Novembertag beschert, wie wahr….
    Danke und liebe Grüße, Heidi

  2. jawohl, dies ist doch der vorteil einer seniorin, daß wenn ich mut habe (gibt es immer mehr) mich farbig, so wie ich mich an diesem tag fühle, kleide oder mit schals oder modeschmuck behänge. lass die leute doch grinsen, ich fühle mich wohl, denn es ist mein tag und dieses gefühl will ich ausstrahlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

weitere Beiträge

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content