Anzeige

"Schreibabys" – was kann man tun?

Wir sind erst seit Kurzem Großeltern und haben uns auf unseren Enkelsohn sehr gefreut. Nun stellt sich heraus, dass unser Enkelsohn ein sogenanntes „Schreibaby“ ist, das uns allen die letzte Nervenkraft raubt.
Anfangs habe ich meine Tochter so oft ich konnte entlastet und gehofft, dass ich durch Schaukeln und Wiegen unseren Enkelsohn beruhigen kann. Das gelingt aber nur, wenn er völlig erschöpft ist und einschläft.
Jetzt meine ich, als Oma völlig überfordert zu sein. Ich kann meiner Tochter kaum noch helfend zur Seite stehen und habe dabei doch ein ziemlich schlechtes Gewissen. Bestimmt gibt es Erfahrungen zu diesen Babys und auch dazu, was man tun kann, damit sich die Situation entspannt. Oder sollte man hin und wieder Experten engagieren?

2 Antworten

  1. Hallo liebe Ingrid,
    ich finde es super, dass Du Deine Tochter unterstützt!
    Ich hatte selber ein Schreibaby und weiß, dass Unterstützung in dieser Situation Gold wert ist!!
    Habt ihr denn beim Kinderarzt schon abklären lassen, ob es eine körperliche Ursache gibt?
    Meistens ist das nicht der Fall, aber ihr solltest auf Nummer sicher gehen!
    Wenn es kein körperliches Problem ist, so wie bei uns, dann hab ich zwei gute Tipps für Ech:
    1. die Luft aus einem lauwarmen Fön. Die hilft vor allem bei Koliken sehr gut
    2. eine Federwiege wie die von NONOMO http://www.babydreamers.de/shop/Federwiegen/NONOMO-Federwiege::62.html
    Die hat uns bei unserem Sohn sehr gut geholfen! Die auf und abschaukelnden Bewegungen der Babyhängematte erinnern an die Zeit im Mutterleib und beruhigen sehr schnell. Unser Sohn hat sich darin immer schnell beruhigen lassen und hat auch dann länger am Stück geschlafen…
    Ich hoffe es geht euch allen bald wieder besser und ihr könt einige entspannte Momente zusammen verbringen!
    LG
    Angie

  2. Immer mehr Städte bzw. freie Träger und Kinderkliniken richten sog. Schreibaby-Ambulanzen ein. Dort erhält man sachkundigen Rat und von dort können erforderliche Hilfen vermittelt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

weitere Beiträge

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content