
Keine häusliche Hilfe vor Ort und andere Probleme mit der Pflege
Pflege ist ein Wahlkampfthema. Auf den Plakaten zur Bayerischen Landtagswahl wetteifern die Parteien mit ihren Versprechungen für eine bessere Zukunft in der Pflege. Aber welche
Pflege ist ein Wahlkampfthema. Auf den Plakaten zur Bayerischen Landtagswahl wetteifern die Parteien mit ihren Versprechungen für eine bessere Zukunft in der Pflege. Aber welche
Die Frage, ob womöglich bald Roboter die Pflege übernehmen, löst bei älteren Menschen – und nicht nur bei diesen – häufig Unbehagen aus. Denn der
Das angesagte Computerspiel Pokémon GO ist für alte Menschen das beste Beispiel für eine sinnvolle technische Herausforderung. Diese Meinung vertritt die amerikanische Psychologie-Professorin Sara J. Czaja. Und nicht nur das: Sie fordert sogar, dass es mehr solcher Technologien geben müsse, die es alte Menschen erleichtern, fit zu sein und mitmitzumachen bei dem, was die anderen tun. weiterlesen
Gut vernetzt: Patienten, Angehörige, Pflegekräfte im Team. Dies ist das Motto eines Fachtags in der Erlanger Heinrich-Lades-Halle. 17 Projekte stellen neue Konzepte zur Pflege und ambulanten Versorgung vor, in denen technische Assistenzsysteme hilfreich unterstützen. Die Forschungsergebnisse tragen zum Erhalt und der Förderung der Selbständigkeit bei und ermöglichen so ein menschenwürdiges Leben bei hoher Pflegequalität und Sicherheit. Ab 13 Uhr ist die Veranstaltung für die breite Öffentlichkeit geöffnet.weiterlesen
Neulich wurde mir auf einem Seminar ein Video präsentiert, das mich ins Grübeln brachte. Es ging darum, Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren mit einer
Die Generation 60+ ist im modernen Zeitalter angekommen. Knapp jeder Vierte über 60-Jährige nennt ein Smartphone sein Eigen, bei den 50- bis 59-Jährigen sind es
Nun möchte mich nicht unbedingt auf den technischen Fortschritt als Thema einschießen. Denn ich bin eigentlich offen gegenüber Neuerungen. Doch als der Fernseher meiner Mutter
Für ein selbständiges und selbstbestimmtes Lebens älterer Menschen können Altersgerechte Assistenzsysteme beitragen, sie richten sich an einen Personenkreis mit Unterstützungsbedarf (z.B. Ältere, Menschen mit Behinderungen,
Wenn in einer Wohnung schlechte Lichtverhältnisse herrschen, kann das die Lebensqualität von Senioren erheblich beeinträchtigen. Ist zu wenig Licht da, besteht die Gefahr, dass Bewohner Stolperfallen übersehen und stürzen. Gleichzeitig darf das Licht aber auch nicht blenden und sollte dem persönlichen Tagesverlauf angepasst sein, was Helligkeit, Lichtfarbe und -verteilung angeht.
Gerade bei Senioren erhöht sich mit dem Alter auch die Unfallgefahr. Stürze gehören zu den häufigsten Ursachen von schweren Verletzungen. Fraunhofer-Forscher haben ein System entwickelt, das anhand von Sensoren erkennen soll, wenn jemand stürzt. Dabei soll es auch zuverlässiger sein als tragbare Notrufknöpfe, die häufig im Notfall häufig vergessen werden oder nicht greifbar sind.