
Roboter in der Pflege: Was kommt auf uns zu?
Pflegeroboter werden in naher Zukunft Alltag sein. Aber ist unsere Gesellschaft dafür bereit? Um das Themenfeld der Pflegerobotik zu beleuchten, bedarf es eines interdisziplinären Ansatzes.
Pflegeroboter werden in naher Zukunft Alltag sein. Aber ist unsere Gesellschaft dafür bereit? Um das Themenfeld der Pflegerobotik zu beleuchten, bedarf es eines interdisziplinären Ansatzes.
Was gilt im Alter als „normal“? Und wer verhält sich als alternder Mensch abweichend von den gesellschaftlichen Erwartungen? Um diese Frage geht es bei der
Das Risiko einer Augenerkrankung steigt mit zunehmendem Alter überproportional. Nachlassendes Sehvermögen gefährdet Aktivität, Selbstständigkeit und soziale Teilhabe der Betroffenen. Doch sowohl bei der Prävention von
Sind Großeltern, die viel Zeit mit ihren Enkeln verbringen, glücklicher und gesünder? Leben ältere Menschen in Partnerschaften gesünder als Alleinstehende? Und wie blicken Menschen ohne
Gut vernetzt: Patienten, Angehörige, Pflegekräfte im Team. Dies ist das Motto eines Fachtags in der Erlanger Heinrich-Lades-Halle. 17 Projekte stellen neue Konzepte zur Pflege und ambulanten Versorgung vor, in denen technische Assistenzsysteme hilfreich unterstützen. Die Forschungsergebnisse tragen zum Erhalt und der Förderung der Selbständigkeit bei und ermöglichen so ein menschenwürdiges Leben bei hoher Pflegequalität und Sicherheit. Ab 13 Uhr ist die Veranstaltung für die breite Öffentlichkeit geöffnet.weiterlesen
Der demografische Wandel ist am stärksten in ländlichen Räumen zu spüren. Aufgrund einer anhaltend niedrigen Geburtenrate und einer gezielten Abwanderung junger Menschen in die Ballungsräume nimmt die Bevölkerung ab. Vielfach bleiben die älteren Menschen zurück. Eine Fachtagung beschäftigt sich mit dem demografischen Wandel auf dem Land.
Stolperfallen in Wohnung und Verkehr, Fahrpläne in Miniaturschrift, unleserliche Behördenformulare, eine nicht entzifferbare Tageszeitung – Senioren mit Sehbehinderungen stoßen in ihrem Alltag überall an Grenzen.
Jedes Jahr erkranken in Deutschland fast 300.000 Menschen an einer Demenz. Gruppen, die die Betroffenen nach der Diagnose auffangen, werden dringend benötigt; bisher gibt es davon viel zu wenige. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) unterstützt den Aufbau von Gruppen für Menschen am Anfang einer Demenz durch Weitergabe von Wissen und Vernetzung von Interessierten.
„Alter“ ist in Deutschland das Merkmal mit der jüngsten antidiskriminierungspolitischen Tradition. Doch die Wahrnehmung für die Problematik der Altersdiskriminierung, die gleichermaßen ältere wie jüngere Menschen