Ein Stiftungsvorstand verwaltet und gestaltet
Stiftungsvorstand? Klingt das nicht nach einem absoluten Traumjob? Cooler Titel, spannende Projekte, erhebende Auftritte als Glücksfee. Und das alles als Teilzeitkraft, denn Vorstände tagen ja
Stiftungsvorstand? Klingt das nicht nach einem absoluten Traumjob? Cooler Titel, spannende Projekte, erhebende Auftritte als Glücksfee. Und das alles als Teilzeitkraft, denn Vorstände tagen ja
Zu ihrem 50. Jubiläum im Jahr 2016 wollte die Genossenschaftsfirma Datev eG ihren Mitgliedern ein ganz besonderes Geschenk machen, etwas von „nachhaltigem Mehrwert“, wie Sebastian
Er hat vieles anders gemacht als brave Söhne aus Unternehmerdynastien: langhaarig, als das noch ein Zeichen von Protest war, links und vornedran, als die 68-er-Studenten
Nichts ist bekanntlich für die Ewigkeit. Eine Stiftung aber soll es zumindest für eine halbe Ewigkeit sein. Schon bei der Gründung sollten Stifter deshalb über
Was kann noch kommen nach 35 Jahren Bundeswehr, 35 Jahren Berufsleben, Nato-Hauptquartier Brüssel und Kaserne Roth, Erfolgen und Frust, Familienglück und Pflichten? Das fragte sich Manfred Rathgeber, als er 2001 in den Ruhestand ging. Oder vielmehr gehen musste – mit 53 Jahren. Daheim sein, ein nettes Hobby suchen, nach und nach Lebenszeit abschneiden, das konnte und wollte er sich nicht vorstellen. Heute kann er sich dagegen dieses flaue Gefühl von damals kaum mehr vorstellen. Seit dem bangen Gefühl vor dem Leerlauf im Ruhestand ist einiges passiert im Leben von Manfred Rathgeber.
Der italienische Starmusiker Eros Ramazzotti engagiert sich ab sofort für die gemeinnützige Stiftung „Hear the World“, deren Vision es ist, eine Welt zu schaffen, in der jeder Mensch die Chance auf gutes Hören hat. Hierfür wurde Eros Ramazzotti von Fotograf und Musiker Bryan Adams in der typischen Pose für bewusstes Hören, mit der Hand hinter dem Ohr, abgelichtet.
Bürgerstiftungen werden in Zeiten von Niedrigzinsen eine immer beliebtere Form des Stiftens. Inzwischen gibt es Bürgerstiftungen in mehr als 380 Orten und Regionen. Sie bündeln lokales Engagement, und durch einen geringen Verwaltungsaufwand bleibt mehr Geld für gemeinnützige Zwecke. Vier Bürgerstiftungen wurden jetzt ausgezeichnet: für ihr Engagement für Flüchtlinge und Demenzkranke, für eine Fundraising-Kampagne und als Partner für Stifter.
Begegnungen mit Künstlern und Senioren (BeKüSen) nennt sich ein Generationen übergreifendes und integratives Projekt in Fürth. Das Projekt lief 2013 im städtischen Altenheim der 1848er Gedächtnisstiftung auf der Fürther Hardhöhe an und war zunächst für ein Jahr angelegt. Doch wegen des großen Erfolgs wird es um zwölf Monate verlängert.
Waren im Dezember 2009 in Deutschland 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne der Pflegeversicherung, wird sich die Zahl der Pflegebedürftigen bis ins Jahr 2030 auf 3,4 Millionen und bis 2050 sogar auf 4,5 Millionen erhöhen. In der Studie ,die die Bertelsmann-Stiftung gerade veröffentlicht hat, wird der aus diesen Daten abgeleitete Personalbedarf in der Pflege in Beziehung gesetzt zum prognostizierten Personalangebot. Die daraus ermittelten Versorgungslücken können nun Grundlage für eine differenzierte Planung jeder Kommune sein.weiterlesen