Eine Messe um Leben und Tod
„Ich bin hier, weil ich zeigen will, dass es sich lohnt, sich für die Knochenmarkspender-Datei typisieren zu lassen. Für viele Menschen ist eine Spende die
„Ich bin hier, weil ich zeigen will, dass es sich lohnt, sich für die Knochenmarkspender-Datei typisieren zu lassen. Für viele Menschen ist eine Spende die
In einigen Nachbarstaaten von Deutschland ist Sterbehilfe erlaubt. In den Niederlanden seit zehn Jahren. Grund für einige Medien darüber zu berichten und damit die Debatte
In der Nürnberger Zeitung fand ich am 7.2.2012 einen Artikel über das Thema „Tod und Sterben“ als Unterrichtsfach im Rahmen des Religionsunterrichts an Gymnasien, insbesondere
Ich bewundere die Britten schon seit längerem für ihren schwarzen Humor. Sie schaffen schöne Filme wie Grabgeflüster und haben noch zahlreiche andere skurile Geschichten rund
Menschen mit Demenz leiden wie andere Patienten auch kurz vor ihrem Tod häufig unter Schmerzen. Diese Schmerzen bleiben jedoch oft unbemerkt: Viele Demenzkranke können sich
Mehr als zwei Drittel der Bundesbürger sprechen sich Umfragen zufolge für Sterbehilfe aus. Bei einer schweren Erkrankung wollen demnach 70 Prozent der Befragten die Möglichkeit haben, etwa auf ärztliche Hilfe bei der Selbsttötung zurückzugreifen. Wie ist der Stand der Dinge? Welche Formen der Sterbehilfe sind erlaubt und welche verboten? Wie verhält es sich mit der organisierten Sterbehilfe? Wie kommt man psychisch damit zurecht, wenn ein Angehöriger um Sterbehilfe bittet – gibt es dafür Beratungsstellen? Über diese Fragen können Sie bei unserer Ratgeber-Aktion heute von 11 bis 16 Uhr telefonisch mit Experten sprechen, kostenlos unter der Rufnummer 0800 000 77 32.
Es ist die wohl schwierigste Entscheidung, die ein Mensch treffen kann: Soll man einen Angehörigen sterben lassen, dem man mit moderner Medizin das Leben noch etwas verlängern könnte? Was ist überhaupt medizinisch sinnvoll? Das hochemotional besetzte Thema spaltet die Gesellschaft und überfordert den Einzelnen, der in einer solchen Situation steckt. Ein neues Buch des Münchner Mediziners Ralf J. Jox kann durch viele Informationen dazu beitragen, sich mit seinen Entscheidungen sicherer zu fühlen.
In letzter Zeit habe ich mehrmals von alten Menschen gehört, die am Ende ihres Lebens schon sehr hinfällig waren, aber nicht sterben konnten. Der Grund: