Ein Zwirn fürs Leben
Manchmal macht man sich ja so seine Gedanken, was vom Leben übrig bleibt. Früher dachte man, alles, was in Büchern und Briefen festgelegt wurde, überdauert
Manchmal macht man sich ja so seine Gedanken, was vom Leben übrig bleibt. Früher dachte man, alles, was in Büchern und Briefen festgelegt wurde, überdauert
Die Zahl der Alzheimer-Erkrankten wird sich von heute etwa fünf Millionen auf beinahe 14 Millionen im Jahr 2050 beinahe verdreifachen. Das hat ein Forscherteam des Rush University Medical Center in Chicago festgestellt. Weil die Bevölkerungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz besonders stark altern, gibt es dort bereits sehr viele Betroffene. Das bedeutet für Politik und Gesellschaft eine große Herausforderung.
Das Lesen von elektronischen Büchern ist für das Gehirn nicht anstrengender als das Lesen von herkömmlichen, auf Papier gedruckten Büchern. Im Gegenteil: Älteren Menschen fällt das Lesen auf einem Tablet-PC sogar leichter. Dies ergab eine Lesestudie, die unter Federführung von Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit Testpersonen unterschiedlichen Alters durchgeführt wurde. weiterlesen
Es ist noch gar nicht so lange, da galt das Laptop als Indiz für ein erfülltes Arbeitsleben. Wenig später wurde es von Notebooks abgelöst. Wer
Bei der Betreuung älterer Menschen geht die Bremer Heimstiftung ganz neue Wege. Bis 2015 werden dort alle Bewohner nach und nach mit Tablet-PCs ausgestattet. Modernste Technik soll die Senioren dabei unterstützen, selbstbestimmt körperlich und geistig fit zu bleiben.
weiterlesen
Es ist noch gar nicht so lange her, da hat unser Magazin ein damals brisantes Thema aufgegriffen. Menschen jenseits der 60 wurden vom Nürnberger Tierheim
Es ist noch gar nicht so lange her, da hat unser Magazin ein damals brisantes Thema aufgegriffen. Menschen jenseits der 60 wurden vom Nürnberger Tierheim
Ausreichend Schlaf verbessert die Gedächnisleistungen älterer Menschen. Das haben Wissenschaftler der University of California in Berkeley herausgefunden. Denn während des Tiefschlafs werden die Erinnerungen des Tages durch langsame Gehirnwellen ins Gedächnis gebrannt. Schlafstörungen hingegen führen zu Erinnerungsverlust und schaden dem Gehirn.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die neueste Statistik der Bundesagentur für Arbeit eine gute Nachricht ist oder nicht. Denn daraus geht hervor, dass
Es ist bestimmt nicht populär, was ich jetzt sage. Aber das momentane Winterwetter bringt mich dazu, mehr Salz auf den Fußwegen und Straßen zu fordern.