Angst vor der elektronischen Steuererklärung
Vor einigen Tagen hatte ich meiner Verärgerung über den gedankenlosen Umgang mit Neuerungen, die durch das Internet zum Allgemeingut werden, Ausdruck verliehen. Nun musste ich
Vor einigen Tagen hatte ich meiner Verärgerung über den gedankenlosen Umgang mit Neuerungen, die durch das Internet zum Allgemeingut werden, Ausdruck verliehen. Nun musste ich
Trotz vieler Jahre Arbeit habe ich nur eine kleine Rente, gerade mal so viel, dass ich diese „Grundsicherung im Alter“ nicht beantragen muß. Vielleicht hätte
Gerade hatte ich einen Prospekt in der Hand, der für einen gut abgefederten Ruhestand geworben hat. Das Bild von der Hängematte und dem Strohhut sollte
Rente mit 67: Das heiße Eisen wird heute im Bundestag erneut diskutiert. Man darf gespannt sein, was daraus wird. Frankreich hat nach harten Protesten aus
Es ist schon schwierig, die aktuelle politische Diskussion über den Fachkräftemangel zu verfolgen und nicht wegen eines erhöhten Blutdrucks gleich den Arzt rufen zu müssen.
Es ist ein Thema, das im Sommer die Gemüter erhitzt, obwohl es schon seit langem gärt. Es handelt sich um die Rente mit 67. Jetzt
Es gibt Werbe-Ikonen, die stammen noch aus der Zeit des Schwarz-Weiß Fernsehens. Clementine gehört dazu. Die unermüdliche Hausfrau, die Wäsche weißer als jede andere wusch.
Als Linda H. 1975 ihre betriebliche Lebensversicherung abschloss, konnte sie nicht ahnen, wie die Situation der Rentenkassen dreißig Jahre später aussehen würde. Das ahnte damals offenbar überhaupt niemand, jedenfalls nicht in Bonn. Die Rentenberechnungen aus dieser Zeit haben sich längst als absolut blauäugig erwiesen. Verträge, wie Linda H. einen unterzeichnete, wurden von Vater Staat empfohlen und ausdrücklich mit einer steuer- und abgabenfreien Auszahlung im Alter beworben. Doch es kam anders, und es kam teuer.
Helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler und Herausgeber der Wochenzeitung „Die Zeit“, hat sich für die Rente ab 70 ausgesprochen. Der 91-Jährige erklärte dies bei der Vorstellung seines neuen Buches „Unser Jahrhundert“. Bei den politischen Kommentatoren stieß er damit auf Unverständnis – wie auch bei uns.