Aktive Senioren: ab in die Pflege!
Nicht etwa als Gepflegte, sondern als Pfleger könnten Senioren Heime durch ihre Arbeit bereichern – wie das geht, findet gerade die Westfälische Hochschule in einem Modellprojekt heraus.
Nicht etwa als Gepflegte, sondern als Pfleger könnten Senioren Heime durch ihre Arbeit bereichern – wie das geht, findet gerade die Westfälische Hochschule in einem Modellprojekt heraus.
Der Bundesverband Haushaltshilfe und SeniorenBetreuung e.V. (BHSB) (http://www.bhsb.de ) ist ein Zusammenschluss von Agenturen zur 24-Stunden-Betreuung mit dem Ziel, mehr Sicherheit für alle Beteilgten zu schaffen und langfristig Pflegefamilien sowie osteuropäische Betreuer davon zu überzeugen, dass nur durch die Vermittlung einer seriösen Agentur diese Sicherheit gewährleistet werden kann. In der folgenden Stellungnahme kritisiert der BHSB die Tabuisierung von Gewalt in der häuslichen Pflege in Deutschland. Weiterlesen
Lange Zeit gab es für die Betreuung von Demenzkranken nur zwei Möglichkeiten: Sie wurden entweder zu Hause gepflegt oder zogen in ein Heim. Anfangs entstanden „beschützende Abteilungen“ für Altersverwirrte, später entwickelten viele Häuser ein Wohngruppen-Konzept. Denn eine kleinere Gemeinschaft hilft den Betroffenen, sich auch beim Fortschreiten der Krankheit wohl zu fühlen. Inzwischen setzen Fachleute und Angehörige zunehmend auf Wohngemeinschaften (WG), die außerhalb eines Pflegeheimes entstehen.
Sowohl Pflegekräfte als auch Bewohner stehen dem Einsatz von Servicerobotern in Pflegeheimen positiv gegenüber. Voraussetzung hierfür ist eine bedarfs- und benutzerzentrierte Entwicklung. Das belegt eine aktuelle Studie der Firma UID, die Entlastungspotenziale und Akzeptanz von Servicerobotern in der Pflege untersucht. weiterlesen
Die Menschen, die in eine stationäre Einrichtung umziehen, werden immer älter und pflegebedürftiger. Das stellt Alten-und Pflegeheime vor große Herausforderungen. Die von der Politik gewollte Strategie „ambulant vor stationär“ zeigt hier Wirkung. Doch wie stellen sich die Heime der veränderten Situation?
Pflegerinnen und Pfleger haben es schwer und bekommen dazu kaum Anerkennung für ihre Leistungen. Der Goldene PflegeCOMPASS 2012 will das ändern und verleiht an vorbildlicher PlfegerInnnen einen Preis.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen vor Kurzem ein Gutachten vorgelegt, das das „gelebte
Als politischen Fehltritt erster Güte bezeichnete die Bundesvorsitzende des BDH Bundesverband Rehabilitation, Ilse Müller, die Einführung des sogenannten „Betreuungsgeldes“. Die Akzentwahl des Regierungshandelns verneble den
Am Mittwoch hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf für das Pflege-Neuausrichtungsgesetz beschlossen. „Es ist gut, dass es künftig eine Besserstellung von Menschen mit Demenz gibt. Das
Jeder Beschäftigte, der zu Hause einen Angehörigen pflegt, kann die Vorteile der Familienpflegezeit nutzen. Vorausgesetzt, die Pflegeperson verfügt mindestens über Pflegestufe 1. Ansonsten muss erst ein Antrag bei der zuständigen Pflegekasse gestellt und genehmigt werden. Ob eine berufliche Auszeit für die Pflege im Anschluss daran gewährt wird, richtet sich nicht nach der Größe eines Unternehmens, sondern ist abhängig von der Kulanz des jeweiligen Arbeitgebers. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.