Mit MoSi und Spaß zu mehr Beweglichkeit
Hundert Mal habe ich den Teppich im Wohnzimmer überquert, ohne dass etwas passiert ist, beim 101. Mal bin ich gestolpert und gestürzt«, berichtet die betagte
Hundert Mal habe ich den Teppich im Wohnzimmer überquert, ohne dass etwas passiert ist, beim 101. Mal bin ich gestolpert und gestürzt«, berichtet die betagte
Beweglichkeit ist wichtig, um am heutigen Leben teilnehmen zu können. Das gilt sowohl für die Überwindung von Strecken mit verschiedenen Verkehrsmitteln als auch für die
Eine preiswerte Fahrkarte für Menschen ab 60 Jahren, das fordert der Seniorenrat der Stadt Langenzenn bereits seit 2017. Doch bisher hat der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
In ferne Länder reisen, ein neues Hobby ausprobieren oder die Fremdsprachen auffrischen – viele Senioren nutzen ihren wohlverdienten Ruhestand, um Dinge zu tun, von denen
Hello All, angeblich sei das Internet vor allem etwas für Jüngere. Nun, nicht überall. Die über 50-Jährigen stellen mit 195 Mio. Nutzern inzwischen die größte
Hello All, grundsätzlich ist das Altern in Konfuzius‘ Heimat eine feine Sache. Ehrenbezeugung für Eltern, Großeltern und Ahnen sind tausendjährig verwurzelte Traditionen. Vielseitig praktiziert. Bisweilen
Am 29. Oktober ist Weltschlaganfall-Tag. Mit 270.000 Schlaganfällen jährlich ist und bleibt der Schlaganfall eine der größten Volkskrankheiten in Deutschland.In vielen Städten informieren Kliniken und Selbsthilfegruppen über die Erkrankung. Immer mehr Patienten überleben den Schlaganfall dank einer hervorragenden Akutversorgung und besserer Aufklärung.
DB Regio Bus, der Busbereich des DB-Konzerns, hat mit dem Institut für komplexe Gesundheitsforschung der Hochschule Fresenius eine Kooperation zur Erforschung der „Mobilität im Alter“ abgeschlossen. Die Zusammenarbeit läuft zunächst bis April 2016. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Senioren den öffentlichen Personennahverkehr in Zukunft besser nutzen können.
Hello All, „Wenn einer eine Reise tut, so kann er was verzählen…“ dichtete Matthias Claudius die ersten Zeilen in „Urians Reise um die Welt“. Jahrtausende
Für Projektideen, mit deren Hilfe die Mobilität im Alter erhalten oder wieder ermöglicht werden kann, gibt es Fördergelder bis zu 10.000 Euro. Mit dem neuen Programm „Kleine Schritte – große Wirkung“ fördert die Robert-Bosch-Stiftung derartige Projekte. Bewerben können sich Einzelpersonen, Initiativen, Vereine und Akteure aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Voraussetzung für die Teilnahme am Ideenwettbewerb ist die Beteiligung Älterer bei der Planung und Durchführung der Projekte.