Singen unter der Dusche
Hello All, Brasilianer und Kolumbianer duschen am häufigsten pro Woche (10-12x/Woche); Mexikaner und Australier überdurchschnittlich oft. Seltener hingegen als der Weltdurchschnittsbürger duschen sich Japaner, Engländer,
Hello All, Brasilianer und Kolumbianer duschen am häufigsten pro Woche (10-12x/Woche); Mexikaner und Australier überdurchschnittlich oft. Seltener hingegen als der Weltdurchschnittsbürger duschen sich Japaner, Engländer,
Hello All, manche alten Chinesen pflegen ein Hobby, das sie mit einigen Jungen aus dem Westen verbindet: „Street Art“. Die Freude am Bemalen öffentlicher Flächen.
Hello all, Sprachgewandtheit in fremden Zungen bietet Vorteile, gewiss. Jedoch auch Risiken; nicht nur in einer Bar an fernen Gestaden zu fortgeschrittener Stunde. Nützlich erweist
Was müssen die deutschen Städte tun, um auf die demografische Entwicklung zu reagieren? Das hat unser Redakteur Rainer Büschel kürzlich den Nürnberger Oberbürgermeister und Präsidenten des Deutschen Städtetages Ulrich Maly gefragt. Zu den Antworten des SPD-Politikers gehörte schmunzelnd auch ein Hinweis auf die Flexibilität von Kulturveranstaltern: „Schafft’s das Opernhaus auch mal, mittags um halb Drei eine große Oper aufzuführen oder immer nur um 20 Uhr?“ Das Interview haben wir hier zusammengeschnitten.
Hello All, Costa Ricas Bewohner, die „Ticos“ bilden eine bemerkenswerte Nation Mittelamerikas: Neben bunten Vögeln schwirrt, wo Menschen sind, ständig auch „Pura Vida!“ durch
Wie sieht ein Aborigine das Alter? Warum haben die Menschen in Israel und Japan die höchste Lebenserwartung? Welche Wertschätzung erfahren alte Menschen Kuba? Wie wurden die europäischen Bilder des Alters von der Literatur geprägt und wie müssen sie sich verändern? Vom 3. bis 13. September hat das Internationale Literaturfestival Berlin (ilb) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance internationale Autoren und bedeutende Altersforscher zu einem umfangreichen Programm mit Lesungen, Vorträgen und Gesprächen über die Kulturen des Alterns eingeladen. Regelmäßigen Besuchern der Website magazin66.de ist dieses Thema vertraut, befasst sich unser Blogger Matthias Fargel regelmäßig mit dem Altern in anderen Kulturkreisen.weiterlesen
Zugegeben, beim ersten laut Lesen hört sich der neue Beruf wie Gurgeln mit Mundwasser an. Aber der im Frühjahr 2012 erstmals in Deutschland zertifizierte Beruf, könnte Älteren und Jüngeren durchaus zu Gute kommen. In der einjährigen Weiterbildung haben sich die Teilnehmenden für die Kulturarbeit mit älteren Menschen in Nordrhein Westfalen weitergebildet und den berufsbegleitenden Zertifikatskurs Kulturgeragogik erfolgreich absolviert.
Die Pressemitteilungen müssen der langjährigen Moderatorin Luzia Braun durch und durch gegangen sein. Da bezeichneten die Medien die 57-Jährige als Berufsjugendliche. Dabei hatte die zierliche
Letztens bin ich in die Kulturregion Ruhrgebiet gefahren und habe in Essen Station gemacht. Dort ist neben vielen anderen Sehenswürdigkeiten das Folkwang-Museum ein Besuch wert.
Humorvoll, manchmal ein bisschen zu forsch, aber auch sehr großzügig – so eroberte die blondgelockte Romanheldin Annemarie Braun ganze Generationen von Mädchenherzen. Seit dem ersten