Anzeige
Geschichte

Mein Interview mit Blacky

Über den Tod von Joachim Fuchsberger bin ich sehr traurig. Er hatte so eine unaufgeregte Art mit seiner Berühmtheit umzugehen. Das ist weit entfernt von

Weiterlesen »

Aus dem Liebesleben von Karl IV.

Geschichte kann man auf sehr unterschiedliche Arten vermitteln. In der Schule mussten die meisten vor allem Fakten pauken. Man lernte beispielsweise, dass der Name Karl IV. untrennbar mit der Goldenen Bulle von 1356 verbunden ist, dass er damit die erste deutsche Verfassung schuf, Nürnberg den Ruhm als Stadt der ersten Reichstage nach der Kaiserkrönung bescherte und die Päpste aus der Wahl der deutschen Herrscher ausgrenzte.

Weiterlesen »

Einrichten mit Pfiff

Wenn ein Umzug in eine kleinere Wohnung ansteht oder einfach nur das Aufstehen aus dem Sessel immer anstrengender wird, können intelligente Möbelstücke das Leben komfortabler

Weiterlesen »

Gerechte Rente für Mütter ist Deutschland zu teuer

Sollten die Erziehungszeiten von Müttern, deren Kinder vor 1992 geborgen wurden, nicht genau so viele Rentenpunkte bringen wie die der jüngeren Mütter? Derzeit werden jungen Müttern in Deutschland drei Entgeltpunkte pro Kind in der gesetzlichen Rentenversicherung angerechnet. Ältere Mütter mit vor 1992 geborenen Kindern bekommen nur einen Entgeltpunkt.

Weiterlesen »

Gitte Haenning singt auf der Inviva in Nürnberg – ohne Cowboy

1963. Da „wollte“ diese Frau doch tatsächlich „einen Cowboy als Mann“. Kaum zu glauben heutzutage, auch dann, wenn man diese Frau heute hört. Gitte Haenning hat sich in ihrer fast 60-jährigen Karriere vom Kinderstar über die Schlagersängerin hin zur vielseitigen Jazz-Musikerin entwickelt. Noch immer steht die 66-Jährige regelmäßig auf der Bühne – und ist demnächst sogar wieder in Nürnberg zu hören. Im Rahmen der Seniorenmesse Inviva tritt sie am Freitag, 15. März, ab 11 Uhr in Halle 9 auf. Das Magazin sechs+sechzig hatte die Gelegenheit, mit Gitte Haenning über ihre Leidenschaft und ihre Fans zu führen.weiterlesen

Weiterlesen »

Hören, wie es im „Dritten Reich“ wirklich war – Höredition des BR

Der Bayerische Rundfunk hat sich viel vorgenommen: Er erstellt eine 16-teilige dokumentarische Höredition über die die Vernichtung der europäischen Juden zwischen ’33 und ’45 her. aus Schauspielern und Zeitzeugen lesen aus Zeitdokumenten vor, Historiker vom Institut für Zeigeschichte ordnen die damaligen Geschehnisse im „Dritten Reich“ ein. Sendung Fr., 15.2. und Sa, 16.2. und dauerhaft im Internet.

Weiterlesen »

Hören, wie es im "Dritten Reich" wirklich war – Höredition des BR

Der Bayerische Rundfunk hat sich viel vorgenommen: Er erstellt eine 16-teilige dokumentarische Höredition über die die Vernichtung der europäischen Juden zwischen ’33 und ’45 her. aus Schauspielern und Zeitzeugen lesen aus Zeitdokumenten vor, Historiker vom Institut für Zeigeschichte ordnen die damaligen Geschehnisse im „Dritten Reich“ ein. Sendung Fr., 15.2. und Sa, 16.2. und dauerhaft im Internet.

Weiterlesen »

Zum Tod eines Rebellen

Gerade in diesem Jahr hat der Kultursender arte den „Sommer der Rebellen“ ausgerufen. 45 Jahre ist es her, dass die Blumenkinder in Amerika die gesellschaftlichen

Weiterlesen »

Blogs

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content