
Mit dem richtigen Rad im Alter sicher unterwegs
Sie sind mindestens 65 Jahre alt, fühlen sich zunehmend unsicher beim Fahrradfahren, möchten auf ein E-Bike umsteigen?« Mit dieser Frage wurden im vergangenen Frühjahr per
Sie sind mindestens 65 Jahre alt, fühlen sich zunehmend unsicher beim Fahrradfahren, möchten auf ein E-Bike umsteigen?« Mit dieser Frage wurden im vergangenen Frühjahr per
Die Idee der Initiative „Radeln ohne Alter“ ist ganz einfach: Alten- und Pflegeheimbewohner werden herumkutschiert – durch die Stadt, durchs Grüne, zu alten Wirkungsstätten oder
Hello All, der „Generation Golf“ hatte man ein literarisches Monument errichtet. Meiner, der älteren „Generation Bicycle“ noch nicht; völlig zu Unrecht. Meine Fahrrad- Alterskohorte teilt
Die ausgiebige Fahrradtour wird zum Kinderspiel, die täglichen Einkäufe per Rad zu erledigen gelingt ohne Plackerei: Elektrofahrräder bieten Mobilität ohne große Kraftanstrengung und sind damit
Das Fahrrad feiert 200. Geburtstag, Radfahren boomt wie nie zuvor – privat und nun auch dienstlich. Immer mehr Unternehmer wollen ihren Mitarbeitern ein Dienstfahrrad ermöglichen
Fahrräder mit Tretunterstützung durch einen Elektromotor werden immer beliebter, bekannt sind sie unter der Bezeichnung Pedelecs. Mit rund zwei Millionen Exemplaren befinden sie sich in Deutschland bei insgesamt 68 Millionen Fahrrädern zwar noch in der Minderheit, die Nachfrage steigt jedoch kontinuierlich. Pedelecs werden – abhängig von ihrer Motorleistung und der damit verbundenen Höchstgeschwindigkeit – in zwei Klassen eingeteilt. Dies hat Auswirkungen auf die verkehrsrechtliche Einstufung und den Versicherungsschutz.
Die Stiftung Warentest hat Elektrofahrräder geprüft. Von den 15 getesteten Rädern überzeugen die Redakteure des „Test“-Magazins gerade einmal sieben. Fünf Modelle sind sogar mangelhaft. Sechs Testradler haben die Pedelecs auf hügeligen Strecken in Süddeutschland ausprobiert und auf Herz und Nieren geprüft. Weiterlesen
Über die Hälfte aller tödlich verunglückten Radfahrer ist über 65 Jahre alt. Ein häufiger Grund für die Unfälle sind nach Ansicht von Experten Lasten, die am Lenker hängen. Eine der wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen sei daher, Gepäck nur hinten im Fahrradkorb oder in einer Fahrradtasche am Gepäckträger zu befördern.
Es ist noch nicht solange her, dass wir in Oberfranken waren und uns dort unsere Freunde besucht haben. Insbesondere die Männer, beide Opas, pflegen intensiven
Elektrofahrräder, sogenannte Pedelecs, liegen im Trend. Allein 2013 wurden 410.000 dieser Fahrräder verkauft. Tendenz steigend. Damit ergeben sich neue Herausforderungen für die Verkehrssicherheit. Die Frage, wie sich die potenziell höheren Geschwindigkeiten auf das Fahrverhalten und das Unfallgeschehen auswirken, ist bisher völlig offen.