Pate werden für Kinder in Problemsituationen
Den sechsjährigen Leon plagen oft Selbstzweifel. An einem Tag ist sein Vater liebevoll und freundlich zu ihm, am nächsten Tag liegt er betrunken auf dem
Den sechsjährigen Leon plagen oft Selbstzweifel. An einem Tag ist sein Vater liebevoll und freundlich zu ihm, am nächsten Tag liegt er betrunken auf dem
Immer nur Pizza, Pommes und Hamburger? Die Geschmacksvorlieben von Kindern sorgen bei Eltern und Großeltern immer wieder für besorgte Blicke, Stress und manchmal Streit. Dass
Wie war das auf der Flucht damals? Als man alles zurücklassen musste? Was heißt es, adoptiert zu sein? Was bedeutet Heimat? Der Rückblick auf das
Gesundes Leben fängt am Esstisch der Familie an: Gemeinsame Mahlzeiten bergen enormes Lernpotenzial, denn Ernährungsgewohnheiten werden früh geformt und ausgebildet. Kinder können wiederholt mit gesundem
Es gibt eine Studie der Gesellschaft für Sozialforschung und Statistische Analysen mbH (Forsa), in der zu Fragen wie „Was wollen Eltern heute für ihre Kinder
Jeder zweite Bundesbürger lebt im Alter in der selbst genutzten Immobilie. Doch auch Eigentum schützt nicht vor finanziellen Sorgen. Bei rund drei von zehn Immobilieneigentümern über 69 Jahren decken die regelmäßigen Einnahmen gerade so die Kosten für das tägliche Leben. Viele haben neben dem eigenen Zuhause zudem keine weiteren Ersparnisse, sondern zahlen im Gegenteil immer noch ihren Kredit für Haus oder Wohnung ab. Den Kindern ist oft nicht bewusst, in welcher finanziellen Situation sich ihre Eltern im Alter befinden.
Ein Fünftel (20 Prozent) der deutschen Eltern würden nicht noch einmal Kinder bekommen, wenn sie die Wahl hätten. Über die Hälfte (55 Prozent) aller Eltern können es gut nachvollziehen, dass es Mütter gibt, die ihre Mutterschaft bereuen. Dies sind Ergebnisse der Studie „Regretting Parenthood“ des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov.
Vormittags zwischen elf und zwölf Uhr ist Rushhour in meinem Drogeriemarkt. Zu dieser Zeit und in diesem Nürnberger Stadtteil mit vielen Ausländern findet zwangloses Multikulti zwischen den Regalen statt. Vorbei an Kosmetikartikeln, Putzmitteln und Babynahrung schieben junge Mütter ihre Kinderwagen, die Größeren der Kleinen haben freien Auslauf und genießen ihre Freiheit. Es scheint, als hätten diese jungen Frauen unterschiedlicher Herkunft alle Zeit der Welt und keinen Drang, ihren Nachwuchs dauernd zu disziplinieren.
Unter diesem Titel ist in den nächsten Wochen ein unregelmäßiger Blog zu lesen, in dem die Redaktion des Magazins sechs-und-sechzig unserer Praktikantin Theresa Hasselblatt die Gelegenheit gibt, das Generationenverhältnis in unregelmäßigen Abständen aus ihrer Sicht zu beschreiben und zu beurteilen. Wir wünschen viel Spaß und freuen uns auf Ihre Reaktionen.
Oh ja, durch die immer wieder neuen Studien, wie Kinder ihre Eltern sehen und einschätzen, kann man schon durcheinander kommen, welche Ergebnisse denn nun aussagekräftig und