Neue Broschüre für Menschen mit beginnender Demenz
Wenn das Gedächtnis nachlässt, wenn Namen vergessen werden, fragen sich viele: Ist das noch normal oder könnte es sich um eine Demenzerkrankung handeln? Eine neue
Wenn das Gedächtnis nachlässt, wenn Namen vergessen werden, fragen sich viele: Ist das noch normal oder könnte es sich um eine Demenzerkrankung handeln? Eine neue
Unter diesem Motto findet der Der 8. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft 23. Oktober 2014 in der Stadthalle Gütersloh statt. An den drei Kongresstagen wird es in 30 Symposien und Workshops um medizinische, therapeutische und soziale Aspekte von Demenzerkrankungen
gehen.
Zwei Jahre lang haben 24 Partnern aus Bund, Ländern und Kommunen, Forschung und Medizin, Kassen und Anbietern von Pflegeleistungen, Verbänden der Wohlfahrtspflege und Selbsthilfedaran gearbeitet. Dann war es soweit, sozusagen unterschriftsreif. Am 15.9.2014 wurde die Allianz „Gemeinsam für Menschen mit Demenz“ von allen Beteiligten unterzeichnet.
Der Anteil der über 75-jährigen Patienten in deutschen Krankenhäusern ist seit der Jahrtausendwende von 18 auf 25 Prozent gestiegen. Beinahe jeder Zweite stationär Behandelte (23 Prozent) leidet dabei unter dementieller Erkrankung. Nach Ansicht des BDH Bundesverband Rehabilitation muss die Politik künftig verstärkt dieser Entwicklung Rechnung tragen.
Im ersten Moment ist die Diagnose Demenz ein Schock, doch schnell muss klar sein: Jetzt muss zügig eine private Haftpflichtversicherung her, denn Demenz zieht nicht automatisch die Deliktunfähigkeit des Betroffenen nach sich, wie der Bund der Versicherten (BdV) hinweist. Im Einzelfall könnte es nämlich sein, dass ein Demenzkranker für seinen verursachten Schaden in Haftung genommen wird.
Heute ist Welt-Alzheimertag. Und zum diesjährigen Motto „Demenz – jede/r kann etwas tun“ geben Experten per Telefon oder im Chat Tipps zum Umgang mit Demenzkranken. Oft sind es nämlich nur Kleinigkeiten, die den Alltag von Demenzkranken und ihren Angehörigen leichter und schöner gestalten. Auch der Aspekt des Verständnisses gehört dazu. weiterlesen
Veränderungen im Gangbild können erste Zeichen für eine Demenz sein. Bislang wurden sinkende Fitness, Stürze und andere Motorikprobleme schlicht als Zeichen von Gebrechlichkeit gewertet. Doch neue Forschungen zeigen überraschende Zusammenhänge auf.
Menschen, die bereits relativ jung an einer Demenz erkranken (unter 65 Jahren), und ihre Angehörigen sind durch diese Krankheit besonders stark belastet. Bisher haben sie
Dass Musik bei Demenzkranken förderlich ist, ist nachgewiesen. Doch wie sieht es mit der Kunst aus? Steigern Kunstwerke von Monet, Michelangelo oder van Gogh das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz? Und verbessern sie die Kommunikation mit ihren Angehörigen? Forscher der Goethe-Universität und des Städelschen Kunstinstituts versuchen in einer deutschlandweit ersten Studie, den Zusammenhang zwischen Kunst und Demenz herzustellen. Und an die bereits erfolgreiche Studie in New York anzuknüpfen.Weiterlesen
Heute leben in Deutschland etwa 1,5 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen. Deshalb lädt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft zu ihrem 8. Kongress vom 23. bis 25. Oktober 2014 in Gütersloh ein. Der Kongress wendet sich an Menschen mit einer Demenz und ihre Angehörigen, an alle, die haupt- und ehrenamtlich in der Beratung, Betreuung, Pflege und Therapie tätig sind.