Unsere Buchtipps: Winterzeit ist Lesezeit
Wiederentdeckte Lyrik, späte Liebe und eine bemerkenswerte Biografie – drei sechs+sechzig-Lesetipps von Brigitte Lemberger, die die lange dunkle Zeit v…
Wiederentdeckte Lyrik, späte Liebe und eine bemerkenswerte Biografie – drei sechs+sechzig-Lesetipps von Brigitte Lemberger, die die lange dunkle Zeit v…
Wie war das auf der Flucht damals? Als man alles zurücklassen musste? Was heißt es, adoptiert zu sein? Was bedeutet Heimat? Der Rückblick auf das Leb…
"Wir sind soziale Wesen, Zugehörigkeit und Verbundenheit sind menschliche Grundbedürfnisse." Davon ist Felicitas Keefer von Erlangen inklusiv überzeugt…
Dieter Peeters ist einer der letzten Überlebenden von Stalingrad. In einem neuen Buch schildert er nun die Wochen in der Hölle des Kessels aus Sicht eines einfachen Soldaten.
Hello all, Roberto Gonzáles Barrera, Jahrgang 1930 aus Cerralvo bei Monterrey, wurde als Kind bettelarmer Baumwollpflücker geboren. Die Eltern ließen…
Die Lebensphase zwischen 60 und 80 Jahren bringen meist massive Veränderungen der Lebensverhältnisse mit sich: Alltagsstruktur und eheliche Balance ändern sich, soziale Kontakte sind mitunter schwer zu halten, finanzielle sowie körperliche Einschränkungen möglich. Nicht zuletzt kommen vermutlich Todesfälle im engeren Umkreis hinzu. Eine solche Lebensphase kann psychisch sehr belastend sein.
Die spannensten Geschichten schreibt das Leben selbst, sagt eine alte Weisheit. Das können die Gewinner der bisherigen Biografie-Wettbewerbe nur bestätigen. Die Lebensgeschichten der Preisträger wurden verfilmt und somit für die Nachwelt konserviert. Jetzt ist auch ein Zeitzeuge in den Genuss gekommen, sich mit dem früheren Bundeskanzler Helmut Schmidt auszutauschen. Doch die Fortsetzung des engagierten Projekts steht auf der Kippe. Denn der Hauptsponsor hat sich verabschiedet. Nun suchen die Veranstalter nicht nur Bewerber um den nächsten Preis, sondern auch neue Geldgeber.
Die Legende vom harten Kerl ist ins Wanken geraten. Rudi Assauer macht seine Alzheimer Erkrankung öffentlich. Das finde ich bemerkenswert, weil damit i…
Die Fotoausstellung LebensWandel von Michael Matejka zeigt, wie sich Menschen verändern - oder sich treu bleiben. Denn der Pressefotograf hat bekannte Persönlichkeiten aus der Metropolregion Nürnberg fotografiert und diese Portraits Bildern gegenüber gestellt, die 30 Jahre zuvor aufgenommen wurden. Dabei entstand eine spannende Möglichkeit nachzuvollziehen, wie das Leben Spuren in den Gesichtern hinterlassen hat. Jetzt ist die Ausstellung unseres Magazin 66-Mitarbeiters der ersten Stunde wieder zu sehen.
Biografien als Zeitzeugnisse und Inspiration für andere: Unter diesem Motto findet die neue Runde des Wettbewerbs "Was für ein Leben statt". Die Zeitzeugen, die sich qualifizieren, werden von einem Filmteam besucht, das die Geschichte dokumentiert und damit für die Nachwelt festhält. Der Wettbewerb will Aufmerksamkeit dafür schaffen, dass nicht nur Prominente dokumentierenswerte Lebensgeschichten haben: auch sogenannte Normalbürger sind Zeitzeugen und Vorbilder. Gesucht werden deshalb besonders engagierte und starke Persönlichkeiten mit bewegten Lebensgeschichten. Unterstützt wird der Wettbewerb vom Deutschen Historischen Museum (DHM) in Berlin, von ad.eo filmbiografien, vom MDR und vom Generali Zukunftsfonds, der vor allem Projekte der Generation 55 plus fördert.