Anzeige
Arzt

Ratgeber: Der kleine Hausarzt

Bei Kopfschmerzen, Infektionen oder Verstauchung fragt man sich schnell, was man selbst tun kann. Der kompakte Ratgeber „Der kleine Hausarzt“ der Stiftung Warentest bietet Informationen

Weiterlesen »

Teure Arztbesuche

Augeninnendruck-Messung über Thrombose-Check bis hin zur Krebsvorsorge: Ärzte dürfen zusätzliche Leistungen, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt werden, als so genannte Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) anbieten – und tun dies rege. Sollte man aus der eigenen Tasche stärker in seine Gesundheit investieren?

Weiterlesen »

Wenn der Arzt zu wenig Zeit hat

Vor einer Untersuchung oder Behandlung muss der Arzt den Patienten genau aufklären und seine Einwilligung einholen. Hat er nicht die Zeit dazu, sollte man nachhaken – und nicht zu schnell entscheiden. Am besten ist es, ein zweites Gespräch zu führen und sich darauf mit einer Checkliste vorzubereiten.

Weiterlesen »

Dem Zahnarzt auf den Zahn gefühlt

Auch wenn die wenigsten gerne hingehen, bleibt der Besuch beim Zahnarzt keinem erspart. Damit ist wenigstens der richtige ist, sollten Patienten auf einige wenige Dinge achten. Dazu zählt vor allem eine ausführliche Beratung zu verschiedenen Therapiealternativen.

Weiterlesen »

Halbherzige Betreuung bei Behandlungsfehlern

Bei einer fehlerhaften Operation, unterlassenen Diagnose oder mangelnden Aufklärung können gesetzlich Krankenversicherte keine große Unterstützung bei Reklamation und zur Abhilfe von ihrer Krankenkasse erwarten. Kaum eine Krankenkasse kommt von vornherein aus der Deckung und informiert ihre Versicherten aktiv über ihr Management beim Verdacht auf Behandlungsfehler. Das bemängelt die Verbraucherzentrale NRW.

Weiterlesen »

Orientierung für Abgeordnete – breite Debatte in der Bevölkerung

Am 13. November 2014 debattierte der Bundestag über die Sterbehilfe totkranker Menschen. Wie immer bei schwierigen ethischen Themen ist der Fraktionszwang aufgehoben, relativ neu ist aber, dass es keine Beschlussvorlage gibt. Was es allerdings gibt, sind Papiere von Parlamentarier/innen, zum Teil aus verschiedenen Fraktionen, die die ganze Palette der Positionen zu diesem Thema abdecken. Die Diskussion im Bundestag soll allen Abgeordneten zur Orientierung dienen, entschieden wird erst auf einer weiteren Sitzung. Das Magazin sechs+sechzig stellt kurz die verschiedenen Positionen dar.Weiterlesen

Weiterlesen »

Schwerhörige ignorieren ihr Problem zu lange

Unter Schwerhörigkeit leidet ab dem 60. Lebensjahr mehr als jeder Dritte. Mit 70 Jahren ist sogar mehr als jeder Zweite betroffen. Ein Problem bei der Behandlung ist, dass Patienten die Krankheit oft ignorieren. Manchmal ignorieren Betroffene die Erkrankung schlichtweg, weil sie sich selbst eine Schwerhörigkeit nicht eingestehen wollen In anderen Fällen, erkennen Patienten gar nicht, dass sie schwerhörig sind.

Weiterlesen »

Experten geben Tipps zur Demenzerkrankung

Heute ist Welt-Alzheimertag. Und zum diesjährigen Motto „Demenz – jede/r kann etwas tun“ geben Experten per Telefon oder im Chat Tipps zum Umgang mit Demenzkranken. Oft sind es nämlich nur Kleinigkeiten, die den Alltag von Demenzkranken und ihren Angehörigen leichter und schöner gestalten. Auch der Aspekt des Verständnisses gehört dazu. weiterlesen

Weiterlesen »

Langlebigkeit ist ein Erfolg

Neubeginn im Theo-Schöller-Haus: Der Tiroler Markus Gosch ist seit Anfang Juli Chefarzt der Geriatrischen Klinik am Klinikum Nürnberg. Damit ist die wichtige Schnittstelle zwischen den

Weiterlesen »

Blogs

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content