Demenzkranke mögen kräftige Farben
Manfred Müller war Lehrer für Physik, Mathematik und Informatik, ein Mann mit analytischem Verstand, aber auch mit musischen Interessen. Dann erkrankte er an Demenz –
Manfred Müller war Lehrer für Physik, Mathematik und Informatik, ein Mann mit analytischem Verstand, aber auch mit musischen Interessen. Dann erkrankte er an Demenz –
Die Kinder sind ausgezogen, der Ruhestand ist in Sicht, es könnte bald losgehen mit dem unbeschwerten Rentnerleben. Doch dann sind plötzlich die eigenen Eltern auf
Manchmal fällt einem ein Name nicht ein oder ein Begriff. Ist das noch normal oder schon der Anfang einer Krankheit? Alle, die an einem wissenschaftlichen
Gibt es bald Hoffnung für Alzheimer-Gefährdete? Die Krankheit, häufigste Ursache für Demenz, kann mit derzeitigen Techniken heute erst erkannt werden, wenn sich die typischen Plaques
Wie kann man Menschen mit Demenz helfen? Demenz Partner, die Initiative für ein besseres Verständnis von Demenz der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V., wirbt um Mitstreiter
Mit einem speziellen Verfahren können Wissenschaftler des Universitätsklinikums Jena auf der Grundlage von MRT-Daten das biologische Alter des Gehirns bestimmen. Als gut handhabbarer Biomarker ist es ein Maß dafür, wie stark sich schädliche Einflüsse wie vorgeburtlicher Stress und Mangelernährung oder Erkrankungen wie Altersdiabetes auf die Hirnreifung auswirken.
Es ist bloß irgendein Schild über einer Treppe in der Liebigstraße 6 in der Bibliothek der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg. Ein Pfeil ist darauf zu sehen,
Altersforscher haben Nahrungsinhaltsstoffe identifiziert, die Selbstreinigungsprozesse in den Gehirnzellen ankurbeln und vor neurodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimer- oder der Parkinson-Krankheit schützen könnten. „Bisherige Daten lassen
66,2 Prozent der Deutschen singen gerne. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des SingLiesel Verlags unter 1.000 Deutschen. Die weibliche Bevölkerung hat die Nase
Jeden Tag erkranken mehr als 100 Menschen neu an Demenz. Foto: epd[/caption]Jeden Tag erkranken mehr als 100 Menschen in Deutschland an Demenz. Sofern kein Durchbruch in Prävention und Therapie gelingt, wird sich nach Vorausberechnungen der Bevölkerungsentwicklung die Krankenzahl bis zum Jahr 2050 auf etwa 3 Millionen erhöhen. Dies entspricht etwa 40.000 Neuerkrankungen pro Jahr oder mehr als 100 pro Tag. diese Zahlen gehen aus einer neuen Berechnung der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft hervor.