Depp im Web: Achtung, jetzt kommt ein Karton
Die Älteren können sich vielleicht erinnern. Morgens befüllte da der Postillon den Briefkasten mit diversem Schriftgut, das man dann in freudiger Erwartung mit einem Brieföffner
In seiner Glosse nimmt Peter Viebig, der „Depp im Web“, uns mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Absurditäten der digitalen Welt. Filterblasen in den sozialen Medien, digitale Service-Wüsten oder Chatbots, die plötzlich halluzinieren – hier wird der alltägliche Wahnsinn des Internets aufs Korn genommen. Wo Mensch und Technik aneinander vorbeireden, bleibt der Humor garantiert nicht auf der Strecke!
Die Älteren können sich vielleicht erinnern. Morgens befüllte da der Postillon den Briefkasten mit diversem Schriftgut, das man dann in freudiger Erwartung mit einem Brieföffner
In dieser Kolumne habe ich schon manchen depperten Schwank aus meinem Leben zum Besten gegeben. Aber nur vierteljährlich. Ereignisse wie analoges Kratzen am Ohr oder
Im echten Leben kannst du auch nicht einfach die Reset-Taste drücken.« Das sagen mir bemühte Mitmenschen oft, wenn ich zugebe, beim Spielen gerne mal zu
Seitdem ich entdeckt habe, dass es auch andere Suchmaschinen außer Google gibt, suche ich lieber. Vorzugsweise nach mir. Mittlerweile nicht bloß aus Eitelkeit, sondern aufgrund
Eigentlich, ja eigentlich wollte es sich der Depp im Web nur etwas bequemer machen, als er sich einem Sprachassisten, respektive seinem weiblichen Pendant anvertraute. Aber da kam er vom Regen in die sprichwörtliche Traufe.
Hören Sie auf, so wild umeinander zu klicken! Das kann übel enden, rät unser Depp im Web. Zum Beispiel mit einem RSI-Syndrom, auch bekannt als Mausarm oder Sekretärinnenkrankheit. Irgendwann hängt Ihnen der Klickfinger nur noch schlaff am schmerzenden Arm und Sie können Ihre PC-Karriere knicken.
Beleidigungen bin ich gewohnt. Da mache ich mir nichts mehr draus. Manche verstehe ich noch nicht einmal. Zum Beispiel wurde ich mehrfach als »Pebkack« bezeichnet.
Schon lange mache ich mir Gedanken, wie ich zu Geld kommen kann. Leider bin ich dabei nicht der einzige. Auch andere entwerfen Bezahlmodelle jenseits so