
Was das mit dem Glucksen, Glänzen, Schaukeln und Seeluft für uns Menschen so Anziehendes auf sich hat, meinen nun einige Anthropologen* enträtselt zu haben. Nicht in der Savanne, sondern an den Ufern von Sümpfen, Seen und Flüssen Ostafrikas standen die eher feuchten Wiegen der Menschheit, vor vier Millionen Jahren. Jetzt ergibt vieles neuen Sinn: Müde Beine am Abend oder im Alter? Typisch für die Beine jener Wesen, die ursprünglich stundenlang durchs Flachwasser wateten, Tag für Tag; und denen auf dem Trockenen einfach der Wasserdruck von außen fehlt. Durchs Wasser Gehen statt Stützstrümpfe, liebe Freunde! Waten ist des Homo Sapiens ursprüngliche Berufung, anstatt des Joggens – mir war das bei meinen kläglichen Joggingversuchen sofort plausibel. Von wegen Savanne…
Noch mehr wissenschaftliche Beweise zu unserem wassernahen Ursprung gefällig? Omega 3 Fettsäuren sind ein wahres Labsal für unsere Körper (und Apotheken) – jene Bestandteile finden sich in ufernah fangbaren Fischen; deshalb lechzt unser Stoffwechsel danach, bis heute. Unser Gebiss ist evolutionsbiologische Maßarbeit zum Knacken von Muscheln und Krebsen. Jetzt wird mir auch klar, was die vielen Rentner im Nordseewattenmeer suchen: Unsere Vergangenheit im Schlick. Unseren aufrechten Gang (in den besseren Jahren) schulden wir also nicht nur dem Hangeln an Ästen im Urwald und späteren Halteschlaufen in Straßenbahnen, sondern dem überlebensnotwendigen Überblick über Tümpel und Sümpfe. Klar, das geht von weiter oben auf zwei Beinen besser als auf allen Vieren. „Wir sind geborene Wassergucker“ stellt Prof. Niemetz fest. Jetzt verstehen wir noch besser jene Bildgestalten und deren Blickrichtung auf Casper David Friedrichs Ufergemälden!
Falls Sie, werte Freunde, mal mit dem Gedanken liebäugeln, Wochen oder gar Jahre an milderen Gestaden wie Kanarische Inseln, Florida oder auch Mecklenburg-Vorpommern-Seen zu verbringen, dann hören Sie nur die prähistorisch vererbte Stimme aus dem tiefsten Inneren der Gene. Es wäre sicher ungesund, sich im Alter gegen die Natur zu stemmen; also, los an und in das Knietiefe!
Ihr Global Oldie
*u.a. Prof. Carsten Niemetz, FU Berlin oder Martin Traut, Max Planck Institut Potsdam, die dem Hominiden Ardipithecus Ramidus vor 4 Mio. Jahren ein Uferleben in der Afargegend des heutigen Äthiopien und tragende Verwandtschaft mit uns bescheinigen.




