Anzeige

Ältere schlampen öfter bei Handysicherheit

Beim Einschalten des Handys ist eine PIN zur Freigabe der SIM-Karte Pflicht. Auch eine automatische Tastensperre wird oft eingesetzt. Damit das Handy wirklich sicher wird, sind aber weitere Vorkehrungen nötig, insbesondere eine zusätzliche Sicherheitsabfrage nach dem Lösen der Tastensperre - was kaum jemand weiß.

Smartphones sind nicht nur nützlich, sondern auch eine Gefahrenquelle – wenn sie nicht ausreichend geschützt werden. Bild: epd

Beim Einschalten des Handys ist eine PIN zur Freigabe der SIM-Karte Pflicht. Auch eine automatische Tastensperre wird oft eingesetzt. Damit das Handy wirklich sicher wird, sind aber weitere Vorkehrungen nötig, insbesondere eine zusätzliche Sicherheitsabfrage nach dem Lösen der Tastensperre – was kaum jemand weiß.
„Leider nutzt nicht einmal jeder dritte Handy-Besitzer Sicherheitsmaßnahmen wie Passwörter, Codes oder Muster“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Mit solchen Mechanismen werden die Geräte automatisch vor unbefugtem Zugriff geschützt, wenn sie für einige Minuten nicht aktiviert wurden. Zwei Drittel (67 Prozent) aller Handy-Besitzer nutzen nach eigenen Angaben aber keinerlei zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Das ergab eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. „Kommt das Handy abhanden, muss der Finder oder Dieb nur die SIM wechseln und schon hat er freien Zugriff auf alle Daten“, kommentiert Kempf diese Nachlässigkeit.
Wider Erwarten sind Handy-Nutzer über 50 Jahre besonders nachlässig: Vier Fünftel (81 Prozent) von ihnen verwenden keine zusätzlichen Sicherheitsmechanismen. Vernünftiger verhalten sich die unter 30-Jährigen. Jeder Zweite (51 Prozent) dieser Altersgruppe nutzt Code- oder Musterabfragen.
Vor allem bei Diensthandys sollten kurze Sicherheitsabfragen zur Aufhebung der Tastensperre Pflicht sein. Der Verlust eines Geschäftstelefons kann für Unternehmen besonders schwerwiegende Konsequenzen haben. Auf Smartphones sind häufig sensible berufliche Informationen gespeichert: angefangen bei dienstlichen E-Mails mit Anhängen über Adressbücher bis hin zu Anwendungen, die den Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk ermöglichen. Kempf: „Smartphones sind keine einfachen Telefone, sondern Hochleistungs-Computer, die man schützen muss.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content