
Expertin beantwortet Fragen zu Inkontinenz
Die meisten Menschen sprechen nur ungern darüber. Wenn sie herzhaft lachen, schwer heben oder heftig husten müssen, verlieren sie unkontrolliert ein paar Tropfen Urin. Andere
Die meisten Menschen sprechen nur ungern darüber. Wenn sie herzhaft lachen, schwer heben oder heftig husten müssen, verlieren sie unkontrolliert ein paar Tropfen Urin. Andere
Es ist schnell passiert: zum Beispiel beim Joggen, Fußballspielen oder durch eine bloße Unachtsamkeit. Ein einziger Moment, der Fuß knickt um, das Sprunggelenk ist verletzt.Der
Wer sich einmal näher mit der menschlichen Wirbelsäule befasst, der kann über das anatomische Wunderwerk, das uns durchs Leben trägt, nur staunen. »Die Wirbelsäule steht
Die Bilder könnten glatt in einer kleinen Ausstellung hängen und für gute Laune sorgen. Bunte Fische sind darauf zu sehen, Bäume, in denen sich zahlreiche
„Alle Vögel sind schon da“ heißt ein Präventionsprojekt des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) Bayern, das sich seit 2017 an Seniorinnen und Senioren in vollstationären Pflegeeinrichtungen
Weltweit forschen Wissenschaftler an Heilmitteln zur Linderung der Corona-Pandemie bzw. zur Behandlung von Patienten, die von der Virus-Erkrankung befallen sind. Die Arbeit von zwei deutschen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe aus Norwegen in der weltweit ersten
Weltweit kommen derzeit Menschen mit dem Coronavirus in Kontakt. Viele infizieren sich, doch bei weitem nicht alle erkranken; und wenn die Erkrankung ausbricht, sind die
Patientinnen und Patienten mit Immunkrankheiten, die sogenannte Zytokin-Hemmer einnehmen, zeigen keine Anzeichen einer Coronavirus-Infektion. Das haben Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) festgestellt. Covid-19 führt zu
Aufgrund der hohen Infektionsrate bei Diabetespatientinnen und -patienten hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) für Ärztinnen und Ärzten praktische Empfehlungen zum Diabetes-Management bei einer COVID-19-Erkrankung