Thalaikoothal und andere Unfreundlichkeiten
Hello All, die gute Nachricht vorweg: die meisten Kulturen ehren ihre Alten. Doch bei prekärer Versorgungslage wurde es mancherorts für die Alten lebensgefährlich. Eschreckend viele
Hello All, die gute Nachricht vorweg: die meisten Kulturen ehren ihre Alten. Doch bei prekärer Versorgungslage wurde es mancherorts für die Alten lebensgefährlich. Eschreckend viele
Die Generation 60+ ist im modernen Zeitalter angekommen. Knapp jeder Vierte über 60-Jährige nennt ein Smartphone sein Eigen, bei den 50- bis 59-Jährigen sind es
Zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre zählt die Betreuung von Menschen mit Demenz, insbesondere in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Um diesen Menschen auch am Ende ihres Lebens Selbstbestimmung und Würde zu sichern, ist es eine Voraussetzung ihre Bedürfnisse zu erkennen. Ein neuer Forschungsbericht.
Hello All, Südkorea hat nicht nur eine rekordverdächtige hohe Abiturientenquote (was sind die schlau!), sondern auch die höchste Dichte an sog. „Smartphones“ und damit vielleicht
Hello All, kennen Sie Ihre eigene Festnetz- und Mobiltelefonnummer auswendig? Und von wieviel anderen Personen? Wissen Sie spontan, welcher Wochentag heute ist? Achtung, Altersgenossen: Mit
Kürzlich habe ich gelesen, dass die Farbe Beige nicht mehr vorkommt in der Mode. Der helle Braunton war vor Jahren in Verruf geraten, weil ihn
Hello All, kann man als Erwachsener oder sogar im Rentenalter noch völlig fremde Sprachen lernen, und falls ja, wie am besten? Die Fachwelt aus Psychologie,
Hello All, wenn das ehrwürdige University College in London eine Studie* veröffentlicht, darf man auf Seriosität vertrauen. Die Wissenschaftler jener Hochschule hatten 6489 Senioren mit
Hello All, gehören Sie zu jenen, die Video-Games für laut, schrill, hektisch und mindestens für überflüssig halten, wenn nicht sogar für schädlich? Vielleicht sollte man
Von einem vibrierenden Kompassgürtel könnten Blinde, Hörgeschädigte und Senioren demnächst zuverlässig durch Städte und Landschaften geführt werden: Kognitionswissenschaftler der Universität Osnabrück haben dazu jüngst einen Navigations- und Freizeitgürtel vorgestellt.