Anzeige
Kunst

Kinder, wie die Zeit verfliegt

Wer hat diesen Satz von seinen Großeltern nicht schon gehört? Die meisten Menschen. Das liegt möglicherweise daran, dass im Alter die Zeit schneller vergeht. Grundsätzlich ist dies zwar nicht möglich, aber Prof. Frieder R. Lang von der Uni Erlangen erklärt in einem Vortrag am 29.10.14 im Rahmen der Ausstellung „Wer hat an der Uhr gedreht?“, warum Ältere es so empfinden.

Weiterlesen »

Dirigenten, die nie in Rente zu gehen scheinen

Noch im hohen Alter schwingen sie den Taktstock, obwohl sie kaum zum Pult kommen. Und meist müssen sie dorthin sogar getragen werden. Denn Dirigenten berühmter Orchester kennen kein Aufhören, auch im Rentenalter nicht. Beste Beispiele aus der Abteilung des internationalen Dirigenten-Jet-Sets sind Herbert von Karajan (1908-1998), Sergiu Celibidache (1912-1996) oder Claudio Abbado (1933-2014). Sie waren öffentlich Leidende – um der Musik und deren Geheimnis willen.

Weiterlesen »

Was bewirkt Kunst bei Demenzleiden?

Dass Musik bei Demenzkranken förderlich ist, ist nachgewiesen. Doch wie sieht es mit der Kunst aus? Steigern Kunstwerke von Monet, Michelangelo oder van Gogh das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz? Und verbessern sie die Kommunikation mit ihren Angehörigen? Forscher der Goethe-Universität und des Städelschen Kunstinstituts versuchen in einer deutschlandweit ersten Studie, den Zusammenhang zwischen Kunst und Demenz herzustellen. Und an die bereits erfolgreiche Studie in New York anzuknüpfen.Weiterlesen

Weiterlesen »

Neue Erkenntnisse über Münchner Kunstfund

Der sogenannte Schwabinger Kunstfund beinhaltet nach Angaben der Bundesregierung 977 Werke, die auf ihre Herkunft hin genauer zu untersuchen sind. Mindestens 384 der insgesamt 1.280 in der Münchner Wohnung des Kunstsammlers Cornelius Gurlitt aufgefundenen Werke seien nach Prüfung von Sachverständigen jenem Bereich zuzuordnen, der zur Nazizeit als „Entartete Kunst“ galt, teilte die Bundesregierung jetzt mit.

Weiterlesen »

Wenn das Altenheim zum Atelier wird…

Begegnungen mit Künstlern und Senioren (BeKüSen) nennt sich ein Generationen übergreifendes und integratives Projekt in Fürth. Das Projekt lief 2013 im städtischen Altenheim der 1848er Gedächtnisstiftung auf der Fürther Hardhöhe an und war zunächst für ein Jahr angelegt. Doch wegen des großen Erfolgs wird es um zwölf Monate verlängert.

Weiterlesen »

Blogs

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content