Der Fachmann für Schmerzen am Bein
In der Schule hat es wohl jeder einmal gelernt: Die Venen führen das Blut im Körper eines Menschen zum Herzen hin, die Arterien transportieren es
In der Schule hat es wohl jeder einmal gelernt: Die Venen führen das Blut im Körper eines Menschen zum Herzen hin, die Arterien transportieren es
Hundert Mal habe ich den Teppich im Wohnzimmer überquert, ohne dass etwas passiert ist, beim 101. Mal bin ich gestolpert und gestürzt«, berichtet die betagte
Starkes Übergewicht fördert die Entwicklung von Herzerkrankungen, auch bereits in jüngeren Jahren. Darauf weist die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hin. Umgekehrt bedeutet dies, dass
Raus an die frische Luft! Früh im Jahr, wenn die Natur allmählich ihren Winterschlaf beendet, macht Bewegung im Freien wieder Spaß. Die Laufschuhe geschnürt, Nordic-Walking-Stöcke
Heiße Tage und Nächte sind für ältere Menschen ein hohes gesundheitliches Risiko, insbesondere für Pflegebedürftige. Die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat
Eine Sauna-Frequenz von vier bis sieben Besuchen pro Woche soll die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit um bis zu 70 Prozent senken. Zu diesem Ergebnis kommt der Tiroler Epidemiologe
Die Krankheitskosten durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen betrugen im Jahr 2015 in Deutschland 46,4 Milliarden Euro. Laut Statistischem Bundesamt entfielen damit rund 13,7 Prozent der gesamten Krankheitskosten in Höhe von 338,2 Milliarden Euro auf diese Krankheitsgruppe, dicht gefolgt von psychischen und Verhaltensstörungen mit 44,4 Milliarden Euro und einem Anteil von 13,1 Prozent.
Rheumapatienten erleiden häufiger einen Herzinfarkt und Schlaganfall, weil die Krankheit auch die Blutgefäße schädigt. Das zeigen neue Studien. Auch deshalb ist die frühzeitige, konsequente Therarpie wichtig.
Raucher steigern mit jeder Zigarette ihr Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko. Doch auch umgekehrt gilt: Selbst wer erst im fortgeschrittenen Alter mit dem Rauchen aufhört, senkt sein Risiko bereits innerhalb kürzester Zeit nach dem Ausstieg erheblich.
Zwar wünschen sich die Meisten hierzulande derzeit lieber durchgehende Hochsommerhitze denn ständige starke Temperaturwechsel. Besser für die Gesundheit wäre beständigeres, heißes Wetter aber nicht.