
Initiative Silberfilm für die Generation 50 plus
Wer geht nicht gerne ins Kino? Das sind keineswegs nur junge Menschen, sondern immer häufiger die Generation 50 plus. Jetzt gibt es eine Reihe von
Wer geht nicht gerne ins Kino? Das sind keineswegs nur junge Menschen, sondern immer häufiger die Generation 50 plus. Jetzt gibt es eine Reihe von
Der erste Teil des Films “Best Exotic Marigold Hotel war ein großer Erfolg. Die Geschichte von einer Gruppe Engländer, die sich den Lebensabend auf der
Ein Sommer in Amsterdam – so lautet der Titel eines weiteren Films, den Sie auf Magazin66.de in voller Länge genießen können. Er gehört in eine Reihe von redaktionell ausgewählten Spielfilmen. Wir wählen dafür nur Filme mit hohem Niveau für Sie aus. Alle Titel wurden ordnungsgemäß von den Rechteinhabern lizenziert und werden eingespeist von “Netzkino”. Einfach klicken zum Starten!
In den Kinos läuft schon wieder eine Komödie, deren Protagonisten durchweg Senioren sind: „Last Vegas“ handelt von vier alten Freunden die sich in den 50er Jahren in Brooklyn kennengelernt haben und nun wieder einmal zusammentreffen – anlässlich der Hochzeit einer der Freunde. In den Hauptrollen agieren Billy (Michael Douglas), Paddy (Robert De Niro), Archie (Morgan Freeman) und Sam (Kevin Kline), die Regie führte John Turteltaub. Zusammen sind diese fünf Männer XXX Jahre alt.
Claudia Cardinale, Ikone des Kinos, feiert heute ihren 75. Geburtstag. Als Claude Joséphine Rose Cardinale wurde sie am 15. April 1938 in Tunis in Tunesien geboren. Bekannt wurde die italienische Schauspielerin u. a. durch die Filme „Achteinhalb“ und „Der Leopard“ von 1963, oder „Spiel mir das Lied vom Tod“ von 1968.
Ältere Menschen rücken damit ins Zentrum der Aufmerksamkeit, sowohl als wirtschaftlich interessante Zielgruppe als auch in den Medien. Doch die medialen Darstellungen entsprechen häufig nicht der realen Lebenswelt des Alters oder bilden den Prozess des Alterns nicht lebensnah ab. In ihrem Buch „Inszenierung des Alter(n)s“ untersucht Nina Alexandra Roser vor diesem Hintergrund die Darstellung von Senioren im deutschen Kinofilm.
Die Aktion Mensch setzt sich für mehr Barrierefreiheit in deutschen Kinos ein. Daher begrüßt die Sozialorganisation die Veränderung des Deutschen Filmförderfonds (DFFF). Ab dem 1.
Totgesagte leben länger: Im März 2009 scheint es, als schlüge das Totenglöckchen für das letzte Kino in der Nürnberger Südstadt. Die Stühle stehen vor dem
Für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und nicht einfach nach Belieben verreisen können, ist das Kino eine schöne Abwechslung. Das Erlebnis eines spannenden
Im Alter fühlen sich viele Menschen diskriminiert. In einer Zeit, die den Jugendwahn lebt, und in der manche Politiker das Älterwerden als soziale und versorgungstechnische