Ministerin Melanie Huml setzt auf Telemedizin
Die Menschen wollen heute gesund alt werden. Doch wie sollen sie dies bewerkstelligen? Schließlich ist es schon nicht einfach, eingefahrene Verhaltensweisen nach Jahrzehnten zu ändern
Die Menschen wollen heute gesund alt werden. Doch wie sollen sie dies bewerkstelligen? Schließlich ist es schon nicht einfach, eingefahrene Verhaltensweisen nach Jahrzehnten zu ändern
An Nikolaus ist es so weit. Die nächste Ausgabe von unserem Magazin sechs+sechzig erscheint. Wir haben darin viele spannende Themen eingepackt. Ein Interview mit Bayerns
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) plant, im Kampf gegen den Terror ein umfassendes Sicherheitspaket vorzulegen. Dazu gehört auch, dass die ärztliche Schweigepflicht gelockert werden soll. Danach sollen Ärzte künftig Behörden über möglicherweise geplante Straftaten ihrer Patienten rechtzeitig informieren können. Der Vorschlag stößt vorab auf heftige Kritik beim Koalitionspartner SPD und der Ärzteschaft.
Die Sorge um eine ausreichende und finanzierbare Absicherung im Alter beschäftigt mittlerweile alle Bevölkerungsschichten. Die jüngsten Schlagzeilen über die „Riester-Rente“ und/oder private Pflegeversicherungen lassen viele Bürgerinnen und Bürger zwischen Resignation und Ratlosigkeit schwanken. Das Magazin sechs+sechzig lädt am 12. Mai ab 18.30 Uhr in Nürnberg zu einer Diskussionsveranstaltung mit Gesundheitsminister a. D. Daniel Bahr über die aktuellen Wege zu einer guten Vorsorge für den Pflegefall. Nutzen Sie die Gelegenheit, einen Experten zu befragen, nach der „Pflege-Bahr“ benannt wurde. weiterlesen
Dieses Gesetz sollte, nein, es muss alle Bundesbürger/innen interessieren, denn sterben werden wir alle. Wie und wann, das ist nicht bekannt – und das ist auch gut so. Aber wie wir sterben, ob alleine, mit viel Schmerzen oder gut versorgt, unterstützt von gut entwickelter Palliativmedizin, letztlich menschenwürdig, das ist die Frage, um die es sich im vom Bundeskabinett am 29. April 2015 beschlossenen Entwurf eines „Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland“ dreht. Allerdings stehen auch schon die Kritiker vor der Türe. Ein kleine Beständsaufnahme.weiterlesen
Menschen mit Demenz und psychischen Erkrankungen sollen nach Ansicht eines Expertenbeirats der Bundesregierung künftig mehr Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten. Das Gremium legte einen entsprechenden Bericht vor, der ein neues Begutachtungsverfahren vorsieht. Statt der drei Pflegestufen soll künftig fünf Pflegegrade geben.
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr besuchte das Set der von GrundyUFA produzierten ARD-Vorabendserie „Verbotene Liebe“ in Köln. Die Serie widmet sich aktuell ausführlich dem Thema Demenzerkrankung –
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr besuchte das Set der von GrundyUFA produzierten ARD-Vorabendserie „Verbotene Liebe“ in Köln. Die Serie widmet sich aktuell ausführlich dem Thema Demenzerkrankung –
Bundesinnenminister Dr. Friedrich hat am Mittwoch, 19.10.2011, den „Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes“ vorgestellt. Der Bericht beschreibt die demografische Entwicklung des Landes sowie die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die einzelnen Lebens- und Politikbereiche. Er stellt die Maßnahmen des Stattes dar und zeigt Handlungsschwerpunkte auf. Darauf aufbauend soll bis zum Frühjahr 2012 ein Vorschlag für eine ressortübergreifende Demografiestrategie der Bundesregierung vorgelegt werden. weiterlesen